home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Browse eprints by Research

Group by: EPrint Type | Authors | No Grouping
Jump to: B | H | I | K | N | R | S | W

Number of eprints: 24.

B

Bieber, Anna (2015) Weidegang und Genetik beeinflussen die Milchqualität. CHbraunvieh - Magazin der Braunviehzucht, 30 April 2015, p. 13.

Baars, Ton (2012) Hat biodynamische Milch ein eigenes Profil? Gesunde Fettsäuremuster lassen sich durch Fütterung steuern. Lebendige Erde, May 2012, 5, pp. 42-46.

Baars, Ton (2012) Chance für Schweizer Biomilch. bioaktuell, 8/2012, pp. 12-13.

Bieber, Anna (2009) Emissionen aus der Bio-Milchrindhaltung (Workshop). Paper at: 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009. [Unpublished]

H

Holinger, Mirjam; Spengler Neff, Anet; Hillmann, Edna; Kreuzer, Michael and Ivemeyer, Silvia (2012) Welche Eigenschaften sollte eine Milchkuh in kraftfutterfreien Fütterungssystemen haben? In: Feed for Health, ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung, no. 12, pp. 138-141.

Heil, Fritz; Ivemeyer, Silvia; Klocke, Peter; Notz, Christophe; Mäschli, Ariane; Schneider, Claudia; Spranger, Jörg and Walkenhorst, Michael (2006) pro-Q: Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz durch Prävention und Antibiotikaminimierung. Abschlussbericht Mai 2003 bis April 2006. [pro Q: Promotion of the quality of organically produced milk in Switzerland through prevention and minimisation of antibiotics. Final report May 2003 to April 2006.] Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick .

Heil, Fritz; Klocke, Peter; Notz, Christophe; Spranger, Jörg; Stöger, Elisabeth; Walkenhorst, Michael and Striezel, Andreas (2005) Eutergesundheit im Milchviehbetrieb - ein Managementleitfaden. Merkblatt. Bioland Beratung, Mainz, Forschungsinstut für biologischen Landbau (FiBL), Frick und Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖN), Visselhövede.

I

Ivemeyer, S.; Maeschli, A.; Walkenhorst, M.; Klocke, P.; Heil, F.; Oser, S. and Notz, C. (2008) Auswirkungen einer zweijährigen Bestandesbetreuung von Milchviehbeständen hinsichtlich Eutergesundheit, Antibiotikaeinsatz und Nutzungsdauer. [[Effects of a two-year dairy herd health management programme on udder health, use of antibiotics and longevity.].] Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 150 (10), pp. 499-505.

K

Krebs, Adrian (2014) Hoher Wellengang im Milch-Auffangbecken. bioaktuell, 2014, 5, pp. 11-12.

Klocke, Peter; Staehli, Pamela and Notz, Christophe (2011) Einfluss von Kraftfutterreduzierung auf Milchleistung und Tiergesundheit in einem Schweizerischen Milchviehbetrieb – erste Resultate. [Effects of reduced concentrates feeding on milk yield and animal health in a Swiss organic dairy farm - preliminary results.] Paper at: 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Gießen, 15.-18. März 2011.

N

Notz, Christophe (2018) Das Leben vieler Milchkühe ist zu kurz. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/milchkuehe-nutzungsdauer-23-04-2018.html, accessed on: 28 February 2019.

Notz, Christophe; Frutschi, Véronique and Altermath, Jocelyn (2017) Reduktion des Antibiotikaeinsatzes und Erhöhung der Fütterungsautonomie in der Milchproduktion. Agrarforschung Schweiz, 11+12, pp. 438-445.

Notz, Christophe (2005) Dichtung und Wahrheit zur Biomilch. bioaktuell, 2005, 9/05, pp. 6-7.

R

Richter, Sebastian and Augsburger, Chiara (2023) Tierwohl in der Milchwirtschaft. KAGmagazin, 2023 (4), pp. 3-5.

Richter, Toralf (2003) Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten. [The Swiss organic milk market as seen by consumers.] Speech at: Herbstmilchtagung der Bio Suisse, CH-Olten, 26.11.2003.

S

Steinwidder, Andreas; Ofner-Schröck, Eldriede; Starz, Walter; Rohrer, Hannes and Huber, Gregor (2024) Einfluss von Kurzrasen- oder intensiver Koppelweidehaltung von Bio-Milchkühen auf die Einzeltier- und Flächenleistung. [Influence of continuous-grazing or intensive paddock grazing of organic dairy cows on individual milk yield and milk-area performance.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 300-301.

Schärer, Ann (2022) Biomilch in neuen Variationen. Bioaktuell, 2022 (6), pp. 12-13.

Schneider, Claudia and Alföldi, Thomas (2020) Kälbermast und Remontenaufzucht an Ammenkühen (Betrieb Kobel, Trubschachen/BE). Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick .

Schleip, Inga; Huguenin, Olivier; Hermle, Martin; Heckendorn, Felix; Sixt, Dieter; Volling, Otto and Schindele, Michael (2016) Erfolgreiche Weidehaltung. Der Schlüssel zu niedrigen Kosten in der Milchproduktion. FiBL-Merkblatt. Bioland e.V, FiBL, Naturland e.V., Demeter e.V., Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN), IBLA, D-Mainz, CH-Frick, D-Gräfelfing, D-Darmstadt, D-Visselhövede und L-Munsbach.

Schädeli, Alfred (2006) Schweizer Biohöfe melken für Amerkia. bioaktuell, 2006, 2/06, pp. 4-5.

Schädeli, Alfred (2006) Silberstreifen am Milch-Horizont. bioaktuell, 2006, 5/06, pp. 8-9.

W

Waldburger, Beatrix and Spengler, Anet (2007) Konstitution von Kühen und Milchqualität. Lebendige Erde, June 2007, 6, pp. 42-45.

Walkenhorst, Michael (2006) Vergleich von homöopathischer mit antibiotischer Laktationstherapie zur Behandlung von Mastitiden des Rindes. PhD thesis, University of Zurich , Vetsuisse Faculty. University of Zurich, Zurich.

Walkenhorst, Michael (2003) Qualitätssicherung Bio-Alpenmilch. [Quality of Organic Alpine Milk.] In: Freyer, Bernhard (Ed.) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft. Universität für Bodenkultur, Wien - Institut für Ökologischen Landbau, pp. 635-636.

This list was generated on Fri Jul 11 17:05:43 2025 CEST.