home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Browse eprints by Research

Group by: EPrint Type | Authors | No Grouping

Number of eprints: 43.

Journal paper

Spengler Neff, Anet; Mahrer, Dominique; Flury, Christine; Burren, Alexander and Moll, Jürg (2012) Braunvieh: Wie viel Kreuzung erträgt die Zucht? bioaktuell, 1/2012, pp. 4-6.

Spengler Neff, Anet (2011) Kuhfamilienzucht: Die besten Lebensleistungen mitnehmen. bioaktuell, 7, pp. 4-7.

Spengler Neff, Anet (2010) "Kuhfamilienzucht" für Biobetriebe. bioaktuell, 3/2010, p. 20.

Zeltner, Esther (2006) Biozucht soll dem Standort gerecht werden. Bioaktuell (1/06), p. 19.

Bapst, Beat (2003) Jeder Betrieb muss sein eigenes Zuchtziel haben. [Each farm must have its own breeding goals.] Bioaktuell (2/03), pp. 11-13.

Bapst, Beat and Spengler Neff, Anet (2003) Projekte zur Öko-Rinderzucht in der Schweiz. [Organic cattle breeding proects in Switzerland.] Ökologie & Landbau (128), p. 20.

Newspaper or magazine article

Spengler Neff, Anet and Bühl, Verena (2024) Die Zucht ist zentral. Bioaktuell, 2024 (2), pp. 10-11.

Bühl, Verena and Spengler Neff, Anet (2023) Entspannt vorbestellen: So bestellt man die Bio-KB-Samendosen bei Swissgenetics. Zürcher Bauer, 29 September 2023, 39, p. 11.

Bühl, Verena and Spengler Neff, Anet (2023) KB-Stiere für die ideale Weidekuh. Zürcher Bauer, 29 September 2023, 39, p. 11.

Bühl, Verena and Spengler Neff, Anet (2023) Klein, aber fein: Die Messlatte im Projekt "Bio-KB-Stiere" liegt hoch. Zürcher Bauer, 29 September 2023, 39, p. 11.

Schärer, Ann (2023) Auf dem Weg zur einfachen Weidekuh. Bioaktuell, 2023 (2), pp. 14-15.

Bühl, Verena and Spengler Neff, Anet (2023) Bio-KB-Stiere: Die passende Genetik für eine raufutterbasierte Milchproduktion. Bündner Bauer, 2023, 41, pp. 30-31.

Lütold, Jeremias (2023) Biozüchtung – Ausweg oder Sackgasse? Bioaktuell, 2023 (1), pp. 10-11.

Schärer, Ann (2023) Schritt für Schritt zur idealen Weidekuh. Bioakutell, 2023, 3, p. 9.

Werne, Steffen and Bapst, Beat (2023) Züchterisch den Würmern zu Leibe rücken. [S’attaquer aux vers par la sélection.] Forum, 2023 (5), pp. 6-10.

Schärer, Ann (2022) Damit die Ausnahme nicht mehr die Regel ist. Bioaktuell, 2022 (3), pp. 14-15.

Spengler Neff, Anet (2021) Gesunde Kühe durch gute Auswahl. Bioaktuell, 2021 (4), p. 8.

Spengler Neff, Anet (2017) Neue und alte Stiere für die Biozucht. Bioatkuell, 2017, 7, p. 24.

Conference paper, poster, etc.

Kiefer, Lukas; Tritschler, Anna-Lena; Dentler, Juliane and Bahrs, Enno (2024) Wie wettbewerbsfähig sind Zweinutzungshühner? [How competitive are dual-purpose chickens?] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 275-276.

Spengler Neff, Anet; Klocke, Peter; Ivemeyer, Silvia and Bapst, Beat (2007) Einführung eines Hilfsmittels zur Einschätzung der Standortgerechtheit der Milchviehzucht und -haltung auf ökologischen Betrieben. [Introduction of an estimating tool for site related husbandry and breeding of dairy cows.] Paper at: Zwischen Tradition und Globalisierung - 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, u, 20.-23.03.2007.

Bapst, B.; Bieber, A. and Haas, E. (2005) Untersuchungen zur Zuchtstrategie in Schweizer Bio-Braunviehbetrieben. [Analysis of breeding strategies on Swiss organic Braunvieh-farms.] In: Heß, J and Rahmann, G (Eds.) Ende der Nische, Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, kassel university press GmbH, Kassel.

Report

Bermejo,, Gabriela; Imort-Just, Annik; Gebhardt, Beate; Hess, Sebastian; Kiefer, Lukas and Zikeli, Sabine (2023) Status-Quo und Perspektiven von Zweinutzungshühnern in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines World-Cafés im Rahmen des 1. Dialogforums des Projektes „ZweiWert“ am 2.3.2023. Hohenheimer Agrarökonomische Arbeitsberichte, no. 35. Universität Hohenheim, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (420) , D-Stuttgart.

Simianer, H.; Augsten, F.; Bapst, B.; Franke, E.; Maschka, R.; Reinhardt, F.; Schmidtko, J. and Stricker, C. (2007) Ökologische Milchviehzucht: Entwicklung und Bewertung züchterischer Ansätze unter Berücksichtigung der Genotyp x Umwelt-Interaktion und Schaffung eines Informationssystems für nachhaltige Zuchtstrategien. [Breeding dairy cattle for organic farming: Development and assessment of breeding approaches considering genotype x environment interactions, and creation of an information system for sustainable breeding strategies.] Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen , Institut für Tierzucht und Haustiergenetik.

Spengler Neff, Anet; Rist, Lukas and Rist, Michael (editor): Spengler Neff, Anet (FiBL, FG Tierzucht und Tierhaltung) (Ed.) (1997) Studien zur biologisch-dynamischen Rindviehzucht. Johannes Kreyenbühl Akademie und Arbeitsgruppe Forschung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Schweiz; CH-Reinach .

Book

Spengler Neff, Anet; Eppenstein, Rennie; Lerch, Manuela and Schneider, Claudia (2021) Artgerechte Kälbermast und Aufzucht von Mastremonten. FiBL-Merkblatt. FiBL, Bio Suisse, Demeter, CH-Frick, CH-Basel, CH-Liestal.

Spengler Neff, Anet (2019) Einschätzungsbogen für eine standortgerechte Milchviehzucht (Deutschland und Österreich). Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick.

Spengler Neff, Anet (2018) Biomilchviehzucht im Berggebiet. FiBL-Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick.

Spengler Neff, Anet (2016) Einschätzungsbogen für eine standortgerechte Milchviehzucht 2016. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick.

Project description

{Project} Ökologische Milchviehzucht: Entwicklung und Bewertung züchterischer Ansätze unter Berücksichtigung der Genotyp x Umwelt-Interaktion und Schaffung eines Informationssystems für nachhaltige Zuchtstrategien. [Breeding dairy cattle for organic farming: Development and assessment of breeding approaches considering genotype x environment interactions, and creation of an information system for sustainable breeding strategies.] Runs 2004 - 2007. Project Leader(s): Simianer, Prof. Dr. H., Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen .

{Project} Berücksichtigung der Gesundheit in der Rindviehzucht. Runs 2000 - 2004. Project Leader(s): Spengler Neff, Anet, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) .

{Project} Berücksichtigung der Gesundheit in der Rindviehzucht. Runs 2007 - 2009. Project Leader(s): Spengler Neff, Anet, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) .

{Project} ÖZW: Entwicklung und Einführung eines ökologischen Gesamtzuchtwertes. [Development of an ecological total breeding value.] Runs 2001 - 2007. Project Leader(s): Bapst, Beat, Research Institute of Organic Agriculture (FiBL), CH-5070 Frick .

{Project} Entwicklung von tiergerechten Verfahren zur Vorbereitung von Rindern auf Transport und Schlachtung und deren Auswirkungen auf das Verhalten der Tiere und auf die Fleischqualität. Runs 2007 - 2009. Project Leader(s): Spengler Neff, Anet, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) .

{Project} ÖKUH: Genotyp x Umwelt Interaktionen und nachhaltige Zuchtstrategien (ÖKUH). [Genotype x environment interaction and sustainable breeding strategies.] Runs 2004 - 2006. Project Leader(s): Bapst, Beat, Research Institute of Organic Agriculture (FiBL), CH-5070 Frick .

{Project} LupiRhiz: Leistungsfähige Sorten der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius) durch Erschließung des genetischen Potenzials von Wurzeleigenschaften und Rhizosphären-Interaktionen (Verbundvorhaben). [High-performance varieties of narrow-leaved lupin (Lupinus angustifolius) by unlocking the genetic potential of root traits and rhizosphere interactions.] Runs 2025 - 2028. Project Leader(s): Fred, Dr. Eickmeyer; Baum, Prof. Dr. Christel; Noll, Prof. Dr. Gundula and Flüß, Helge, 1. ESKUSA GmbH, D-Parkstetten 2. Universität Rostock, D-Rostock 3. Universität Münster, D-Münster 4. Julius Kühn-Institut, D-Quedlinburg .

{Project} Stand und Entwicklung der Bio-Rindviehzucht. [Status and development of organic cattle breeding.] Runs 2004 - 2006. Project Leader(s): Bapst, Beat, Research Institute of Organic Agriculture (FiBL), CH-5070 Frick .

Web product

Walkenhorst, Michael (2019) Optimale Kälberaufzucht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/tipps-fuer-die-optimale-kaelberaufzucht.html, accessed on: 2019.

Spengler Neff, Anet (2018) Neues zur Biorindviehzucht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/rindvieh/zucht/neues.html#c21648, accessed on: 22 February 2019.

Video

Alföldi, Thomas (2018) Die ideale Weidekuh: Swiss Fleckvieh, Original Braunvieh, KIWI-Cross oder Grauvieh? (Video). Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick .

Other

Böhler, Daniel; Meili, Eric and Steiner, Franz (2010) Bio Weide-Beef Präsentation. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick.

Spengler Neff, Anet (2008) Einschätzungsbogen für eine standortgerechte Milchviehzucht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick.

Spengler Neff, Anet (2006) Einschätzungsbogen für eine standortgerechte Milchviehzucht. [Estimating Tool for Site related Breeding of Dairy Cows.] Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL), Frick, Schweiz .

Spengler Neff, Anet (2002) Biologisch-dynamische Ansätze in der Rinderzucht. [Biodynamic aspects of cattel breeding.] Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL), CH-Frick . [Unpublished]

This list was generated on Thu May 22 19:33:09 2025 CEST.