home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Browse eprints by Research

Group by: EPrint Type | Authors | No Grouping
Jump to: A | B | C | F | G | H | I | J | K | L | M | N | P | S | W | Y

Number of eprints: 97.

A

Alföldi, Thomas (2023) Erfahrungen mit der Rotationskreuzung (mit Andreas Melchior und Marc Grüter). Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick.

Alföldi, Thomas (2023) Hitzestress bei Milchkühen auf der Weide erkennen und vermeiden. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick.

Alföldi, Thomas (2023) Hochgrasbeweidung oder Mob-Grazing: Weidemanagement an die Folgen des Klimawandels anpassen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick.

Alföldi, Thomas (2023) Kunstwiesenmischung mit Kräuterzusatz (vorgestellt von Sepp Braun, Bioland). Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick.

Alföldi, Thomas; Beermann, Anke and Biegel, Ulrike (2023) Misteln in der Tiermedizin - Tumor-Behandlung bei Hunden, Katzen und Pferden. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick.

Alföldi, Thomas; Werne, Steffen and Volken, Herbert (2023) Parasitenkontrolle bei Schafen und Ziegen mit Tanninen: Einblick in Forschung und Praxis. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick.

Ayrle-Strauss, Hanna and Walkenhorst, Michael (2022) Kälber und Ferkel mit Arzneipflanzen stärken. Dossier / Faktenblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick.

Alföldi, Thomas (2021) Parasitenbefall beim Tier im Labor mittels Kotproben bestimmen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick .

Ayrle, Hannah (2020) Was bedeutet das neue Coronavirus für die Tierhaltung? Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/bedeutung-coronavirus-fuer-tierhaltung.html, accessed on: 15 February 2021.

Alföldi, Thomas; Früh, Barbara and Holinger, Mirjam (2020) Schweinefütterung: Wirkung von Grassilage auf das Auftreten von Magengeschwüren. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick .

Alföldi, Thomas and Spengler Neff, Anet (2019) La méthode Obsalim: Observation d'alimentation (Vidéo). [Die OBSALIM-Methode: Fütterungsbewertung am Tier (Video).] Institut de recherche de l'agriculture biologique (FiBL), CH-Frick .

Alföldi, Thomas (2018) Lernvideo: Erfolgreich Melken. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick .

Alföldi, Thomas (2016) Video: Moderationstraining für ArbeitskreisleiterInnen im Beratungsangebot «Provieh» (teilweise Schweizerdeutsch). Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick .

Alföldi, Thomas; Notz, Christophe and Pliska, Thomas (2015) Video: PROVIEH – das neue Beratungsangebot von und für Tierhaltungsprofis (schweizerdeutsch). Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick .

Aubel, Erhard; Baumgartner, Johannes; Bussemas, Ralf; Früh, Barbara; Hagmüller, Werner and Simantke, Christel (2011) Gruppensäugen in der Bioschweinehaltung. [Group suckling in organic pig production.] FiBL-Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick.

B

Bieber, A.; Hediger, F.; Lozano-Jaramillo, M.; Pfeifer, C.; Walkenhorst, M. and Eppenstein, R. (2025) Tierindividuelle und betriebliche Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer von Milchkühen am Beispiel Schweiz. Paper at: Rinderzucht Austria Seminar 2025 "Nutzungsdauer- ein traditionelles Konzept mit Zukunft?", Salzburg, Österreich, 13.03.2025. [Completed]

Bolten, Anika; Krieger, Margret and Knierim, Ute (2024) Einstellungen und Motivation zum Tierwohl auf ökologischen Masthühnerbetrieben. [Attitudes and motivation toward animal welfare on organic poultry farms.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 327-328.

Berbian, Claire and Werne, Steffen (2024) «Resistenzen gegen Entwurmungsmittel sind heute weit verbreitet». Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/interview-steffen-werne-de, accessed on: November 2024.

Bühl, Verena (2023) Bewährte Heilpflanzen für Jungtiere: Phytotherapie stärkt das Immunsystem von Kälbern und Ferkeln. Zürcher Bauer, 2023, 43, p. 11.

Beermann, Anke; Bieber, Anna and Eppenstein, Rennie (2023) Die Milchkuh: Grundlagen und Herausforderungen | FiBL Focus. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/13770691-die-milchkuh-grundlagen-und-herausforderungen, accessed on: November 2023.

Beermann, Anke; Bieber, Anna and Eppenstein, Rennie (2023) Länger produktiv - Die Relevanz der Nutzungsdauer | FiBL Focus. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/13843321-langer-produktiv-die-relevanz-der-nutzungsdauer, accessed on: November 2023.

Beermann, Anke and Biegel, Ulrike (2022) Die Mistel am FiBL – Krebstherapie bei Hund, Katze und Pferd | FiBL Focus Talk. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/11330005, accessed on: March 2023.

Beermann, Anke (2022) Kein Kalb ohne Kontakt zur Kuh | FiBL Focus Short. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/9538447-kein-kalb-ohne-kontakt-zur-kuh-fibl-focus-short, accessed on: March 2022.

Beermann, Anke and Leiber, Florian (2022) Tierhaltung: Ausbeutung oder fairer Deal? | FiBL Focus Talk. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/9435360, accessed on: March 2023.

C

Clerc, Maurice (2018) Gesucht: Bioremonten von Milchrassen und Biomastbetriebe. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/bioweidemast-2-2018.html, accessed on: 1 March 2019.

Clerc, Maurice (2012) Schwerere Hühner für Betriebe mit Direktverkauf. Schweizer Bauer, 29 September 2012, p. 28.

F

Früh, Barbara; Hagmüller, Werner; Walkenhorst, Michael and Wesselmann, Stefan (2023) Erfolgreiches Absetzen der Bioferkel. FiBL-Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick.

Früh, Barbara; Andersen, Heidi M.-L.; Baldinger, Lisa; Bark, Linnea; Bochicchio, Davide; Canario, Laurianne; Eppenstein, Rennie; Heidbuechel, Katharina; Holinger, Mirjam; Jenni, Anna; Knoll, Maximilian; Leeb, Christine; Merlot, Elodie; Moakes, Simon; Prunier, Armelle; Salomon, Eva; Thomsen, Rikke; Vermeer, Herman; Wahlund, Lotten; Wimmler, Cäcillia and Kongsted, Anne Grete (2022) Tierwohl und Umweltwirkungen der biologischen Schweinehaltung. 1 edition. Leitfaden / Handbuch. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick.

Früh, Barbara and Ayrle, Hannah (2020) Sichere Bio- und Freilandhaltung von Schweinen trotz Afrikanischer Schweinepest. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/schweine/allgemein/sichere-bio-und-freilandhaltung-trotz-afrikanischer-schweinepest.html, accessed on: 19 February 2021.

Früh, Barbara; Vermeer, Herman and Dippel, Sabine (2017) Schwanzbeissen verhindern: beobachten – erkennen – handeln. CEA LETI, DMRI, FBN, FiBL, FLI, INRA, WUR .

Früh, Barbara (2015) Zu grosse Würfe und Ferkelverluste vermeiden. FiBL-Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-5070.

Früh, Barbara (2013) Futter nicht an Spulwürmer vergeuden. Zürcher Bauer, 1 November 2013, p. 4.

Früh, Barbara (2013) Beiträge von Barbara Früh im Schweizer Bauer 2013. Schweizer Bauer , 2013, - .

Früh, Barbara (2013) Beiträge von Barbara Früh in der BauernZeitung 2013. BauernZeitung, 2013, - .

Früh, Barbara (2012) Beiträge von Barbara Früh im Schweizer Bauer 2012. Schweizer Bauer, 2012, - .

Früh, Barbara (2011) Beiträge von Barbara Früh im Schweizer Bauer 2011. Schweizer Bauer, 2011, - .

Früh, Barbara; Leeb, Christine; Bochicchio, Davide; Dippel, Sabine; Edwards, Sandra; Gunnarsson, Stefan; Lindgren, Kristina; Mejer, Helena and Prunier, Armelle (2011) Bioschweinehaltung in Europa - Tierhaltungssysteme und Gesundheitsmanagement. [Organic Pig Production in Europe - Health Management in Common Organic Pig Farming.] FiBL-Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Universität für Bodenkultur (BOKU), CH-Frick und A-Wien.

Früh, Barbara (2010) Beiträge von Barbara Früh im Schweizer Bauer 2010. Schweizer Bauer, 2010, - .

Früh, Barbara (2008) Worauf der Biohalter achten sollte. BauernZeitung, 6 June 2008, p. 27.

Fidelak, Christian; Berke, Michaela; Klocke, Peter; Spranger, Jörg; Hamann, Jörn and Heuwieser, Wolfgang (2007) Nosoden zum Trockenstellen – eine placebokontrollierte Blindstudie. [Dry Cow Therapy with homeopathic nosodes- a randomized double blind study.] Poster at: Zwischen Tradition und Globalisierung - 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland, 20.-23.03.2007.

G

Garcia, Maxime (2024) Gemüserüstabfälle für Schweine. Schweizer Bauer, 6 April 2024, p. 26.

Garcia, Maxime (2024) Nachhaltige Fütterungsalternativen in der Schweinemast. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/gemueseschwein-nachhaltige-fuetterungsalternativen-in-der-schweinemast, accessed on: October 2024.

Greiner, Alexander (2023) Eine multifunktionale Nutztierhaltung als Zukunftskonzept – Kriterien zur Bewertung und Konzipierung einer nachhaltigen Nutztierhaltung mit Fokus Rind. Masters thesis, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) . . [Submitted]

Gabel, Vanessa and Werne, Steffen (2023) Ist da der Wurm drin? | FiBL Focus. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/13251047-ist-da-der-wurm-drin, accessed on: November 2023.

Grossrieder, Beat (2021) Warum Rinder Fusspflege brauchen. Bioaktuell, 2021 (4), p. 9.

H

Holinger, Mirjam (2024) Problem: Viel Gewicht auf wenig Fläche. BauernZeitung, 2 August 2024, p. 27.

Hilmes, Nadja; Gäckler, Susanne; Keppler, Christiane; Kluger, Paulina; Lambertz, Christian; Sassenberg, Daniel; Sterk, Sebastian and Ammer, Hermann (2024) Praxiserprobung von Prophylaxemitteln zur Verbesserung der Tiergesundheit in Geflügelbeständen mit dem Ziel der Antibiotikaminimierung. [Practical testing of prophylactic measures to improve animal health in poultry farms with the aim to reduce the use of antibiotics.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 337-338.

Holinger, Mirjam (2024) Schweinespulwurm: vorbeugen und behandeln. Schweizer Bauer, 20 January 2024, p. 26.

Holinger, Mirjam (2024) Dem Schweinespulwurm vorbeugen, Befall erkennen und behandeln. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/schweinespulwurm, accessed on: March 2024.

Holinger, Mirjam (2024) Klauengesundheit beim Schwein: Routinemässig gut hinschauen lohnt sich. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/klauengesundheit-beim-schwein, accessed on: September 2024.

Hämmerli, Franziska (2018) Hält Schweinemägen gesund: Raufutter. Bioaktuell, 2018 (9), p. 16.

Hüttel, Silke; Bürger, Rasmus; Stark, Meike; Kaufmann, Otto; Irrgang, Nora; Seifert, Daniela; Zeitz, Jutta; Ittner, Sophie and Drexler, Sophie (2018) Ökonomische, ökologische und Tierwohlaspekte der Weidehaltung von Hochleistungskühen. [Pasture usage for dairy cows: economic, ecological and issues of animal welfare.] Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Abteilung Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar-und Gartenbauwissenschaften, D-Berlin .

Holinger, Mirjam; Ayrle, Hannah; Bochicchio, Davide; Butler, Gillian; Dippel, Sabine; Edwards, Sandra; Holmes, Diane; Illmann, Gudrun; Leeb, Christine; Maupertuis, Florence; Melišová, Michala; Prunier, Armelle; Rousing, Tine; Rudolph, Gwendolyn and Früh, Barbara (2015) Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls in der Bioschweinehaltung - Ein Handbuch für Tierhalterinnen und Tierhalter. FiBL, Bioinstitut, BOKU, CRA-SUI, Aarhus University, Friedrich-Löffler-Institut, Institute of Animal Science, INRA and School of Agriculture, CH-Frick, CZ-Olomouc, A-Wien, I-Rom, DK-Aarhus, D-Celle, CZ-Prag, F-Saint-Gilles and UK-Newcastle upon Tyne.

Hertzberg, Hubertus; Walkenhorst, Michael and Klocke, Peter (2003) Tiergesundheit im biologischen Landbau. Neue Richtlinien und Perspektiven für die Nutztierpraxis. [Animal health in organic agriculture: New standards and perspectives for animal husbandry.] Schweiz.Arch.Tierheilk, 145 (11), pp. 519-525.

I

Ivemeyer, Silvia; Eriksson, Hanna; Alvåsen, Karin; Bieber, Anna; Caccamo, Margherita; Fuerst-Waltl, Birgit; Martin, Bruno; Pomiès, Dominique; Sakowski, Tomasz; Schneider, Claudia; Simantke, Christel; Spengler Neff, Anet; Weissensteiner, Roswitha; Winckler, Christoph and Knierim, Ute (2023) Systeme kuhgebundener Aufzucht in sechs europäischen Ländern. In: One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Frick (CH), 7. bis 10. März 2023, Verlag Dr. Köster, Berlin.

J

Janett, Rut and Oehen, Bernadette (2019) Commerce et santé des veaux «excédentaires» en zone de montagne: une étude des Grisons. [Dealing with «surplus» calves in the mountain regions: A study from Grisons, Switzerland.] Recherche Agronomique Suisse, 2019, 10 (6), pp. 228-235.

K

Knob, Deise A.; Aufmhof, Laura; May, Katharina; Lambertz, Christian; König, Sven and Gattinger, Andreas (2024) Adaptivität einer hochleistenden Milchkuhherde an ein ressourcenschonendes Low-input-Fütterungssystem. [Adaptability of a high-yielding dairy herd to a resource-saving low-input feeding system.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 314-316.

Klocke, Peter and Spengler Neff, Anet (2012) Tierwohl - Biolandwirte leisten Pionierarbeit. Ökologie & Landbau, 4/2012 (164), pp. 25-26.

Klocke, Peter; Staehli, Pamela and Notz, Christophe (2011) Einfluss von Kraftfutterreduzierung auf Milchleistung und Tiergesundheit in einem Schweizerischen Milchviehbetrieb – erste Resultate. [Effects of reduced concentrates feeding on milk yield and animal health in a Swiss organic dairy farm - preliminary results.] Paper at: 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Gießen, 15.-18. März 2011.

Klocke, Peter; Notz, Christophe and Früh, Barbara (2007) Tierbehandlung im Biobetrieb. FiBL-Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick.

L

Leiber, Florian and Werne, Steffen (2015) Vorteile des intensiven Weidemanagementes für Vegetation und Tiere. [Avantages d’une gestion intensive des pâtures pour la végétation et les animaux.] Forum für Kleinwiederkäuer, 2015, 4, pp. 12-17.

M

Maeschli, Ariane; Brenninkmeyer, Christine; Bieber, Anna and Walkenhorst, Michael (2024) Antibiotikareduktion auf dem Milchviehbetrieb durch ein komplementärmedizinisches Beratungsprogramm. [Antibiotic reduction dairy farms through a complementary medicine advisory program.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 298-299.

Maeschli, Ariane and Staehli, Pamela (2024) Blauzungenkrankeit – behandeln und vorbeugen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/tiergesundheit/blauzungenkrankeit-behandeln-vorbeugen, accessed on: October 2024.

Matoni, Luisa; Krieger, Margret; Umbach, Frauke; Jung, Lisa; Ahlers, Christine; Bolten, Anika and Knierim, Ute (2024) Erste Ergebnisse aus dem Projekt ProBioHuhn zum Tierwohl bei Masthybriden, Zweinutzungshähnen und Legehybridhähnen auf ökologischen Masthühnerbetrieben. [First results from the ProBioHuhn project on animal welfare in broiler hybrids, dual-purpose cockerels and laying-type cockerels on organic broiler farms.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 257-258.

Maurer, Veronika; Werne, Steffen; Vogt-Kaute, Werner; Fittje, Susanne and Manek, Gwendolyn (2023) Pilz killt Magen-Darm-Würmer: Milchschafe erfolgreich behandelt. bioland, May 2023 (5/2023), pp. 34-36.

Maurer, Veronika and Clottu, Ophélie (2023) Entwurmung von Pferden - Strategiewechsel von "viel hilft viel" zu "so viel wie nötig, so wenig wie möglich". Islandpferde Schweiz, 2023 (1-2023), pp. 18-22.

Moosmann, Simona (2023) Ethische Auseinandersetzung mit Tiermedizin und Antibiotikaeinsatz. [Travail de réflexion éthique sur la médecine vétérinaire et l’utilisation des antibiotiques.] Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/tiergesundheit/tiermedizin-und-antibiotikaeinsatz, accessed on: 2023.

Moosmann, Simona; Wüthrich, Karin and Wüthrich, Thomas (2023) Gehölze statt Medikamente – natürliches Futterangebot auf der Ziegenweide. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/agroforst/betriebsbeispiele/gehoelze-statt-medikamente, accessed on: December 2023.

Maurer, Veronika; Werne, Steffen; Manek, Gwendolyn; Volquardsen, Redlef; Vogt-Kaute, Werner and Fittje, Susanne (2023) Milchschafe: Duddingtonia flagrans gegen Magen-Darmwürmern? Naturland Nachrichten, 2023 (01/23), pp. 44-46.

Maurer, Veronika (2023) Stallfliegen: Grundlagen und Massnahmen zur Regulierung von Stallfliegen. Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick.

Maeschli, Ariane (2021) Ansteckend für Mensch und Tier. Bioaktuell, 2021 (3), pp. 10-11.

Maeschli, Ariane (2020) Reduzierter Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft: Beispiel Kometian. Paper at: Dakomed Online Veranstaltung, Zürich, 12. November 2020. [Completed]

Maeschli, Ariane and Walkenhorst, Michael (2019) Erste Ergebnisse des Projektes Kometian wissenschaftlich veröffentlicht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/erste-ergebnisse-des-projektes-kometian-wissenschaftlich-veroeffentlicht-8-2019.html, accessed on: 2 March 2020.

Meili, Eric (2008) Beiträge von Eric Meili in der BauernZeitung 2008. BauernZeitung, 2008, .

N

Notz, Christophe; Frutschi, Véronique and Altermath, Jocelyn (2017) Reduktion des Antibiotikaeinsatzes und Erhöhung der Fütterungsautonomie in der Milchproduktion. Agrarforschung Schweiz, 11+12, pp. 438-445.

Notz, Christophe; Maeschli, Ariane; Walkenhorst, Michael; Staehli, Pamela and Ivemeyer, Silvia (2013) „Feed no Food“ – Auswirkungen einer kraftfutterreduzierten Fütterung auf Tiergesundheit, Leistung und Fruchtbarkeit von Milchkühen. [Feed no Food – influence of minimized concentrate feeding on animal health, fertility and performance of Swiss organic dairy cows.] Tierärztliche Umschau, 68, pp. 307-310.

Notz, Christophe (2007) pro-Q ist unterwegs - aufspringen erwünscht. bioaktuell, 2007, 6/07, p. 15.

P

Peschel, Ulrike (2024) Herausforderungen bei Entwicklung und Praxiseinführung von Entscheidungshilfetools für die landwirtschaftliche Praxis am Beispiel der Webanwendung EUTERGESUND. [Challenges in development and implementation of decision support tools for agricultural practice using the example of the EUTERGESUND web application.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 490-491.

Peschel, Ulrike; Brinkmann, Jan; Ivemeyer, Silvia; Leeb, Christine and March, Solveig (2024) Workshop: Präventiv orientiertes Tierwohlmanagement in der Praxis unterstützen. [Workshop: Support of preventative animal welfare management in practice.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 582-585.

S

Schlittenlacher, Theresa; Mendel, Marta and Walkenhorst, Michael (2024) Arzneipflanzen - Die COSTAction MedPlants4Vet integriert Tradition und Aktuelles in die moderne Veterinärmedizin. ZGTM - Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin, 38 (03), pp. 90-95.

Schlittenlacher, Theresa (2022) Collection of empirical knowledge on the treatment of livestock with medicinal plants and natural substances in Bavaria. PhD thesis, Zentrum für Klinische Tiermedizin der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und FiBL Schweiz . . [Completed]

Schärer, Ann (2022) Mit bunten Bändern gegen den Schmerz. Bioaktuell, 2022 (7), pp. 12-13.

Schlittenlacher, Theresa (2022) Phytotherapeutische Prävention der (Trächtigkeits-)Ketose bei Schaf und Ziege. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin, 36 (03), pp. 87-90.

Schneider, Claudia (2020) Selenmangel führt bei Kälbern zu Muskelschwäche. Schweizer Bauer, 10 October 2020, p. 26.

Spengler Neff, Anet; Notz, Christophe; Ivemeyer, Silvia and Walkenhorst, Michael (2015) Anleitung zur Körper-Konditions-Beurteilung. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL), CH-Frick.

Spengler Neff, Anet (2004) Die Ausprägung arttypischer Eigenschaften beeinflusst die Gesundheit. Ökologie & Landbau, 131 (3), p. 43.

Spengler Neff, Anet; Schneider, Claudia and Spranger, Jörg (2003) Beurteilung der Konstitution von Milchkühen anhand der Ausprägung ihrer wesentlichen arttypischen Eigenschaften. Paper at: 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft, Wien, 24.-26. Februar 2003.

Spengler Neff, Anet (2003) Konstitution und arttypische Eigenschaften. Beurteilung der Konstitution von Milchkühen anhand der Ausprägung ihrer wesentlichen arttypischen Eigenschaften. [Constitutions an species typical characteristics. Evaluation of the constitution of dairy cows related to their principal species typical characteristics.] lebendige erde (3), pp. 42-45.

Spranger, Jörg and Walkenhorst, Michael (2003) Von der Petrischale bis zur Bestandsmedizin - 6 Jahre Tiergesundheitsforschung am FiBL. [6 years of animal health at FiBL.] In: Freyer, Bernhard (Ed.) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft. Wien, 24.-26. Februar 2003. Universität für Bodenkultur, Wien - Institut für Ökologischen Landbau, pp. 285-288.

W

Wischnewski, Natalie; Herrmann, Anna; Zeiler, Eva and Sauter-Louis, Carola (2024) Biosicherheit in der ökologischen Landwirtschaft - Herausforderungen und Perspektiven. [Biosecurity in organic farming - challenges and perspectives.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 325-326.

Walkenhorst, Michael (2022) Basiskurs Phytotherapie - Pflanzliche Mittel am Tier richtig anwenden. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/tiergesundheit/basiskurs-phytotherapie-2022, accessed on: 2022.

Walkenhorst, M.; Beier, B. and Hamburger, M. (2022) Klauenerkrankungen mit Arzneipflanzen behandeln – ethnoveterinärmedizinische Forschungsergebnisse aus der Schweiz. In: Zeitschrift für Phytotherapie, 43 (Suppl1), S57.

Walkenhorst, Michael (2022) Veterinärphytotherapie ohne zugelassene Tierarzneimittel? Herausforderungen und Zukunftsszenarien. In: Zeitschrift für Phytotherapie, 43 (Suppl1), S16-S17.

Walkenhorst, Michael (2021) Milchleistung und Nutzungsdauer der Kühe kommen unter die Lupe. BauernZeitung, 9 July 2021, p. 11.

Walkenhorst, Michael (2017) Tiermedizinische Publikationen in Complementary Medicine Research. Complementary Medicine Research, 24 (6), pp. 338-341.

Wefers, Max (2016) Untersuchungen zum Fressverhalten der bedrohten Rasse „Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind“ unter Berücksichtigung des Grasaufwuchses. [Studies on grazing behaviour of the endangered German dual purpose black and white cattle breed with regard to pasture quality and sword growth.] Masters thesis, University of Kassel, Intitute of Animal Breeding, D-Witzenhausen . . [Completed]

Y

Younie, David and Walkenhorst, Michael (2004) Nachhaltige Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit im ökologischen Landbau – Bericht vom ersten Workshop des SAFO-Netzwerks. [Sustainable animal health and food security in organic agriculture - report from the first workshop of the SAFO network.] ZGTM Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin, 18, pp. 108-110.

This list was generated on Thu May 22 15:15:26 2025 CEST.