Browse eprints by ResearchNumber of eprints: 72. AAlföldi, Thomas (2023) Der neue monetäre Zuchtwert Swiss Index monetär "SWI monetär". Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick. Akert, Franziska; Thüer, Susann; Helbing, Manuela; Reidy, Beat and Werne, Steffen (2023) Infektionsrisiko für Weideparasiten über das Weidemanagement reduzieren. Poster at: Frühjahrstagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierwissenschaften (SVT), Zollikofen, Schweiz, 19.4.2023. [Completed] Alföldi, Thomas; Lüscher, Andreas and Pauler, Caren (2023) Umgang mit Trockenheit im Naturfutterbau (vorgestellt von Andreas Lüscher, Agroscope/AGFF). Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick. Alföldi, Thomas and Schneider, Claudia (2020) Ammengebundene Kälbermast und -aufzucht (Betrieb Blattmann, Sihlbrugg/ZG). Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . BBrinkmann, Jan; Cimer, Kornel; March, Solveig; Ivemeyer, Silvia; Pelzer, Andreas; Schultheiß, Ute; Zapf, Rita and Winckler, Christoph (2024) Tierwohl messen und verbessern: betriebliche Eigenkontrolle zur Weiterentwicklung des Tierwohls in der Rinderhaltung. [Monitoring and improving animal welfare: on-farm self-assessment of animal welfare in cattle farming.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 341-342. Burri, Milena (2024) Hof- und Weidetötung für mehr Betriebe möglich. Schweizer Bauer, 2 March 2024, p. 24. Beermann, Anke; Bieber, Anna and Spengler Neff, Anet (2024) Rinderzucht revolutioniert - Genetik, Ethik und andere Herausforderungen (Teil 1)| FiBL Focus. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/episodes/15693816-rinderzucht-revolutioniert-genetik-ethik-und-andere-herausforderungen, accessed on: October 2024. Beermann, Anke; Bieber, Anna and Spengler Neff, Anet (2024) Rinderzucht revolutioniert - Genetik, Ethik und andere Herausforderungen (Teil 2) | FiBL Focus. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/episodes/15780182-rinderzucht-revolutioniert-genetik-ethik-und-andere-herausforderungen-teil-2, accessed on: October 2024. Burri, Milena (2023) Antworten auf die häufigsten Fragen zur Hof- und Weidetötung. [Réponses aux questions les plus fréquentes sur la mise à mort à la ferme et au pré.] Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/tierhaltung-allgemein/schlachtung/haeufige-fragen, accessed on: 2023. Bieber, Anna; Eppenstein, Rennie and Walkenhorst, Michael (2023) Nutzungsdauer der Schweizer Milchkühe im Fokus der Forschung. die grüne, 2023 (3), p. 10. Bühl, Verena and Spengler Neff, Anet (2023) Vorbestellung nötig bei Bio-KB-Stieren. Bioaktuell, 2023 (10), p. 16. Bühl, Verena and Burri, Milena (2023) Weniger Zeitdruck bei der Hoftötung: Ab Februar 2024 wird eine Hürde für die Hof- und Weidetötung abgebaut. Zürcher Bauer, 2023, 50, p. 11. Bühl, Verena and Steiner, Franz J. (2021) Weidemast – ein Produktionssystem mit Zukunft. BioTOPP, 2021 (5), pp. 36-38. Böhler, Daniel; Heller, Stefan; Hertzberg, Hubertus; Meili, Eric and Steiner, Franz (2010) Bioweidemast. FiBL-Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick. Bieber, Anna (2009) Emissionen aus der Bio-Milchrindhaltung (Workshop). Paper at: 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009. [Unpublished] Bapst, Beat and Spengler Neff, Anet (2003) Projekte zur Öko-Rinderzucht in der Schweiz. [Organic cattle breeding proects in Switzerland.] Ökologie & Landbau (128), p. 20. Bapst, Beat; Spengler Neff, Anet and Saner, R. (2003) Werden die heutigen Rinderzuchtprogramme den Anforderungen des Ökologischen Landbaus gerecht? [Are today's cattle breeding programmes covering the needs of organic agriculture ?] In: Freyer, Bernhard (Ed.) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft. Wien, 24.-26. Februar 2003. Universität für Bodenkultur, Wien - Institut für Ökologischen Landbau, pp. 615-616. DDe Luca, Kevin and Müller, Adrian (2024) Potenzial grünlandbasierter Milchproduktion in Deutschland - Wie viele Kühe können wir noch halten, wenn die wirklich nur Gras fressen? Greenpeace e.V. D-Hamburg . FFöller, Eva (2024) Getreide-Leguminosen-Mischungen: Eine Alternative zu Silomais in trockenen Lagen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick. GGrossrieder, Beat (2021) Warum Rinder Fusspflege brauchen. Bioaktuell, 2021 (4), p. 9. HHeckendorn, Felix and Frutschi, Véronique (2014) Innere Parasiten der Rinder mit Weidemanagement nachhaltig regulieren. FiBL-Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Bio Suisse und Fondation Rurale Interjurassienne, CH-Frick, CH-Basel und CH-Courtéte. Heckendorn, Felix (2014) Neues Angebot: FiBL geht Rinderparasiten an den Kragen. bioaktuell, 2014, 2/14, p. 11. Haugstätter, Martin; Metz, Christophe and Spengler Neff, Anet (2007) Stierhaltung für die Zucht im Biobetrieb - Leitfaden zur Optimierung von Haltung, Zucht und Management. FiBL-Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick. Hertzberg, Hubertus; Maurer, Veronika; Heckendorn, Felix; Wanner, Anne; Gutzwiller, Andreas and Mosimann, Eric (2007) Wurm-Befall bei Jungrindern unter trockenen Weidebedingungen. [Control of gastrointestinal nematodes in cattle under dry pasture conditions.] AgrarForschung, 14 (1), pp. 28-33. IIvemeyer, Silvia and Hub, Anna-Maria (2020) Muttergebundene Kälberaufzucht (ProYoungStock-Projekt). Paper at: Züchtertreffen Angler Rind alter Zuchtrichtung, Fuhlenhagen, Deutschland, 19. / 20. Februar 2020. Ivemeyer, Silvia (2019) Kälber: Fütterung und kuhgebundene Aufzucht. Thüringer Ökoherz . KKorkuc, Paula and Brockmann, Gudrun A. (2024) Bereitstellung tierzüchterischer Marker für die Verbesserung der Züchtung innerhalb der gefährdeten Rasse DSN zur besonders tiergerechten und nachhaltigen Produktion tierischer Erzeugnisse. [Development of markers for the genetic improvement of the endangered breed DSN to ameliorate animal welfare and sustainable production performance.] Humboldt-Universität zu Berlin, D-Berlin . LLütold, Jeremias (2024) Freiheit und Sicherheit fürs Tier. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/rindvieh/stallbau/stressfreies-fressgitter, accessed on: March 2024. Leiber, Florian (2021) Gibt es Verhaltensansprüche der Rinder an Futter und Fütterung? In: Verband der Landwirtschaftskammern / DLG (Ed.) Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Tagungsband, pp. 19-22. Leiber, Florian and Hämmerli, Franziska (2016) Kräuter und Laub im Rindviehfutter. Bioaktuell, 2016, 3/16, p. 12. MMaeschli, Ariane and Staehli, Pamela (2024) Blauzungenkrankeit – behandeln und vorbeugen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/tiergesundheit/blauzungenkrankeit-behandeln-vorbeugen, accessed on: October 2024. Magierski, Viola; Frieten, Dörte; Brinkmann, Jan and March, Solveig (2024) Tierwohl in Deutschland systematisch erfassen: Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring – am Beispiel Rind“. [Systematically recording animal welfare in Germany: Project "National Animal Welfare Monitoring - described using the example cattle".] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 339-340. Miesorski, Matthias and Barth, Kerstin (2022) Geringeres Risiko für Kälber - Kühe schützen vor Parasiten. Bioland, 2022 (1), pp. 36-38. Meili, Eric (2018) Weideschlachtung - wie geht es weiter? Schweizer Bauer, 18 March 2018, p. 44. Meili, Eric (2010) Ausbau von Bio-Weide-Beef. St. Galler Bauer, 8 October 2010, p. 22. Meili, Eric (2010) Bio-Weide-Beef - die Migros startet durch. Thurgauer Bauer, 8 October 2010, p. 24. Meili, Eric and Lombard, Hubert (2010) Bio Weide-Beef - Die Migros startet durch. Bündner Bauer, 1 October 2010, p. 47. Meili, Eric (2010) Bio-Weide-Beef - Die Migros startet durch. Zürcher Bauer, 1 October 2010, p. 12. Meili, Eric (2010) Beiträge von Eric Meili in der BauernZeitung 2010. BauernZeitung, 2010, - . Merck, C.C.; Fidelak, C.; Klocke, P.; Reinecke, A.; Paal, K.; Rothe, J. and Spranger, J. (2004) Etablierung der homöopathischen Mastitistherapie in einem biologisch-dynamisch wirtschaftenden Milcherzeugerbetrieb unter Berücksichtigung ökologischer, epidemiologischer und ökonomischer Gesichtspunkte. [Implementation of homeopathic mastitis therapy in a bio-dynamic dairy farm regarding ecological, epidemiological and economic aspects.] Freie Universität Berlin , Tierklinik für Fortpflanzung. NNotz, Christophe (2018) Kühe, wollt ihr ewig leben? Bauernzeitung, 20 April 2018, p. 28. Notz, Christophe (2018) Steht uns ein Blähungsherbst bevor? Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/rindvieh/fuetterung-rindvieh/steht-uns-ein-blaehungsherbst-bevor.html, accessed on: 22 February 2019. PProbst, Johanna; Spengler Neff, Anet and Burri, Milena (2024) Hof- und Weidetötung zur Fleischgewinnung. Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick. Probst, Johanna K. and Spengler, Anet (2018) Erfolgreiches Rinderhandling: wahrnehmen, verstehen, kommunizieren. FiBL-Merkblatt. FiBL, Bioland, Naturland, KÖN, Bio Suisse, Bio Austria, Demeter e.V. und IBLA Luxemburg, Ch-Frick, D-Mainz, D-Gräfelfing, D-Visselhövede, CH-Basel, A-Linz, D-Darmstadt L-Munsbach. Perruchoud, T.; Maeschli, A.; Bachmann, H.; Walkenhorst, M.; Schüpbach, G.; Mevissen, M. and Zanolari, P. (2017) Diagnose, Therapie und prophylaktische Massnahmen der Gebärparese beim Rind: Ergebnisse der Online-Umfrage bei Schweizer Tierärzten. [Diagnosis, therapy and prophylactic measures of parturient paresis in dairy cattle: results of an online survey for Swiss veterinarians.] Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 159 (6), pp. 335-343. Probst, Johanna (2014) Prägende Erlebnisse zwischen Rind und Mensch. [Formative experience between cattle and human.] Lebendige Erde, April 2014, 4, pp. 42-45. Probst, J. K.; Leiber, F.; Hillmann, E.; Kreuzer, M. and Spengler Neff, Anet (2011) Kann bei Rindern Stress bei der Schlachtung durch ein positives Handling in den ersten Lebenstagen vermindert werden? In: Frühjahrstagung 2011 Aktuelle Forschung in der Schweiz im Bereich Tierproduktion, Schweizerische Vereinigung für Tierproduktion. Probst, Johanna; Spengler Neff, Anet; Leiber, Florian and Hillmann, Edna (2009) Zuwendende Behandlung beruhigt Mastrinder. Lebendige Erde, 4, pp. 44-47. RReiser, Lena (2023) Vergleich unterschiedlicher Schlachtverfahren von Rindern nach Nachhaltigkeitsaspekten. Bachelorarbeit thesis, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, D-Nürtingen . . [Completed] Rüegsegger, Hansueli; Leiber, Florian and Rentsch, Deborah (2023) Wie füttern wir unsere Kühe? die grüne, 2023 (2), pp. 28-31. SSpengler Neff, Anet (2024) Körperkondition der Kühe beobachten. Schweizer Bauer, 17 February 2024, p. 30. Spengler Neff, Anet (2024) Bio-KB-Stiere: Jetzt Samen bestellen. Schweizer Bauer, 6 January 2024, p. 24. Steiner, Franz J. (2024) Bioweidemast seit 25 Jahren auf Erfolgskurs. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/bioweidemast-seit-25-jahren-auf-erfolgskurs, accessed on: November 2024. Spengler Neff, Anet; Bieber, Anna; Haugstätter, Martin; Scheper, Carsten and Metz, Christoph (2024) Kuhfamilienzucht. Merkblatt. FiBL, Bio Suisse, Demeter, ÖTZ, Naturland, CH-Frick. Steiner, Franz (2022) Bio-Weide-Rind: Neue Produzenten werden gesucht. Schweizer Bauer, 19 February 2022, p. 36. Schärer, Ann (2022) Damit die Ausnahme nicht mehr die Regel ist. Bioaktuell, 2022 (3), pp. 14-15. Schärer, Ann (2022) Mit bunten Bändern gegen den Schmerz. Bioaktuell, 2022 (7), pp. 12-13. Spengler Neff, Anet (2021) Gesunde Kühe durch gute Auswahl. Bioaktuell, 2021 (4), p. 8. Steiner, Franz (2020) Neue Produzenten für Bio-Weide-Rinder gesucht. Schweizer Bauer, 7 November 2020, p. 24. Steiner, Franz Josef (2020) Bei Abkalbungen auf Alpen Vorsicht walten lassen. Schweizer Bauer, 31 October 2020, p. 26. Schneider, Claudia and Alföldi, Thomas (2020) Muttergebundene Kälberaufzucht und -Mast (Betrieb Huber, Renan/BE). Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Spengler Neff, Anet (2019) Einschätzungsbogen für eine standortgerechte Milchviehzucht (Deutschland und Österreich). Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick. Spengler Neff, Anet (2018) Neues zur Biorindviehzucht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/rindvieh/zucht/neues.html#c21648, accessed on: 22 February 2019. Scheeder, M.R.L.; Meili, E.; Bezencon, M.; Spring, J. and Kreuzer, M. (2007) Futterbewertung im Umbruch? Beziehung zwischen dem Alter von Rindern und Ochsen aus einem Weidemastverfahren und Merkmalen der Fleischtextur (Zartheit). In: Kreuzer, M. and Wenk, C. (Eds.) ETH Schriftenreihe. Schriftenreihe aus dem Institut für Nutztierwissenschaften, Ernährung - Produkte - Umwelt, no. 29. ETH Zürich, Institut für Nutztierwissenschaften, Zürich, pp. 140-143. Spengler Neff, Anet (2004) Die Ausprägung arttypischer Eigenschaften beeinflusst die Gesundheit. Ökologie & Landbau, 131 (3), p. 43. Spengler Neff, Anet (2002) Biologisch-dynamische Ansätze in der Rinderzucht. [Biodynamic aspects of cattel breeding.] Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL), CH-Frick . [Unpublished] Spengler Neff, Anet; Rist, Lukas and Rist, Michael (editor): Spengler Neff, Anet (FiBL, FG Tierzucht und Tierhaltung) (Ed.) (1997) Studien zur biologisch-dynamischen Rindviehzucht. Johannes Kreyenbühl Akademie und Arbeitsgruppe Forschung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Schweiz; CH-Reinach . VVollmer, Heike; Spengler, Anet and Hörning, Bernhard (2010) Inzucht in Rinderpopulationen - Ergebnisse einer Expertenbefragung. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), D-Eberswalde , Fachgebiet ökologische Tierhaltung. [Completed] WWerne, Steffen (2025) Würmer über das Weidemanagement kontrollieren. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/wuermer-ueber-das-weidemanagement-kontrollieren, accessed on: May 2025. Werne, Steffen (2021) Kein Einfluss von Wechselweide auf Rinder. Schweizer Bauer, 20 February 2021, p. 40. Werne, Steffen (2019) Wechselweide bringt Jungrindern keinen Vorteil. Bioaktuell, 2019 (8), p. 17. Walkenhorst, Michael (2003) Die Rinderherde in ihrer Umwelt - Forschung für eine biologische Landwirtschaft. [The cattle herd in its natural environment - Research for organic agriculture.] In: Tagungsband "Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft", Colmar, den 8.November 2003, pp. 43-45. This list was generated on Sat Jul 12 14:38:25 2025 CEST. |