Browse eprints by ResearchJump to: Journal paper | Newspaper or magazine article | Conference paper, poster, etc. | Report | Book | Web product | Video | Other Number of eprints: 46. Journal paperLuka, Henryk; Walther, Barbara and Durrer, Heinz (1998) Die Laufkäferfauna (Coleoptera, Carabidae) des Naturschutzgebietes „Petite Camargue Alsacienne" (Elsass, F). Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel, 48 (3), pp. 99-140. Newspaper or magazine articleLütold, Jeremias (2025) Zielgerichtete Massnahmen sind nötig. Bioaktuell, 2025 (5), p. 9. Chevillat, Véronique (2024) Wildtiergerechte Zäune vermeiden Todesfälle. Schweizer Bauer, 4 May 2024, p. 24. Rutz, Theres (2022) Asthaufen: Winterquartier für diverse Tierarten. Schweizer Bauer, 5 November 2022, p. 28. Chevillat, Véronique (2022) Ökowiesen im Herbst mähen fördert die Blumenvielfalt. Schweizer Bauer, 10 September 2022, p. 40. Chevillat, Véronique (2022) Die Ökowiesen artenreicher gestalten. Schweizer Bauer, 7 May 2022, p. 30. Chevillat, Véronique (2022) Ab Mitte März die ersten Blühelemente ansäen. Schweizer Bauer, 5 March 2022, p. 28. Chevillat, Véronique (2022) Neue Wohnungen sind dringend gesucht. Schweizer Bauer, 22 January 2022, p. 24. Bättig, Danja; Ramseier, Hans; Luka, Henryk; Herzog, Felix and Jacot, Katja (2022) Blühstreifen für Bestäuber: Umfrage zeigt weitgehende Zufriedenheit in der Praxis. Agrarforschung Schweiz, 2022 (13), pp. 26-33. Chevillat, Véronique (2021) Brachen im Winter pflegen und so aufwerten. Schweizer Bauer, 23 October 2021, p. 26. Chevillat, Véronique (2021) Wiesenbewohner beim Mähen schonen. Schweizer Bauer, 5 June 2021, p. 26. Chevillat, Véronique (2021) Blumenwiesen anlegen oder aufwerten mit Heublumen. Schweizer Bauer, 15 May 2021, p. 24. Chevillat, Véronique (2021) Die letzte Gelegenheit, Nistkästen zu putzen. Schweizer Bauer, 27 February 2021, p. 24. Stefani, Patrick (2019) Mauerbienen jetzt pflegen und einlagern. Bioaktuell, 2019 (10), p. 18. Yussefi-Menzler, Minou and Chevillat, Véronique (2019) "Thema kann Landwirte begeistern". Ökologie & Landbau, 2019 (1), pp. 26-28. Chevillat, Véronique (2018) Blühstreifen helfen beim Pflanzenschutz. Schweizer Bauer, 14 April 2018, p. 32. Flügel, Hans-Joachim and Luka, Henryk (2017) Nützlinge fördern und nutzen. LEBBIMUK, Abhandl. Ber. Lebend. Bienenmuseum Knüllwald, 2017, 15, pp. 118-135. Chevillat, Véronique (2009) Beiträge von Véronique Chevillat im Schweizer Bauer 2009. Schweizer Bauer, 2009, - . Ackermann, Nadine (2008) Biolandbau und Naturschutz sind ein Paar mit Potential. bioaktuell, 2008, 7/08, pp. 14-15. Conference paper, poster, etc.Stark, Gloria and Van Elsen, Thomas (2024) Konzeption eines ökologischen Therapiegartens für die Klinik Werraland Bad Sooden-Allendorf. [Conception of an ecological therapy garden for the clinic Werraland Bad Sooden-Allendorf.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 464-466. Kiefer, Anna; Kiefer, Lukas; Dentler, Juliane and Bahrs, Enno (2024) Synergistische Kooperationen von Bioberg- und Ackerbauern für Qualitäts-Rindfleisch, Kreislaufwirtschaft und Naturschutz. [Synergistic cooperation of organic mountain and arable farmers for quality beef, circular economy and nature conservation.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, pp. 110-111. ReportJacot, Katja; Lutter, Stefan; Ramseier, Hans; Cahenzli, Fabian; Ladner Callipari, Judith; Steinemann, Beatrice; Pfiffner, Lukas and Gramlich, Anja (2023) Ein- und mehrjährige Nützlingsstreifen im Ackerland. AGRIDEA , CH-Lindau. Irrgang, Stefan; Blievernicht, Armin and Kumar, Silke (2020) Torfmoos-Biomasse (Sphagnum sp.) und Grünschnitt-Kompost aus Landschaftspflegemaßnahmen als Komponenten zur Entwicklung einer neuen Generation von nachhaltig produzierten gärtnersichen Substraten (Verbundvorhaben). [Peat moss biomass ( Sphagnum sp.) and green waste compost from landscape conservation measures as components for the development of a new generation of sustainably produced horticultural substrates.] Humboldt-Universität zu Berlin, D-Berlin; Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG, D-Saterland . Urban, Jiri; Dytrtova, Karolina; Malikovam, Alena; Capounova, Katerina; Meindl, Peter and Pfiffner, Lukas (2007) Mit Bio blüht die Vielfalt - wildtierfreundliche Bioproduktion in Osteuropa und der Schweiz. FiBL Switzerland, FiBL Austria, Bioinstitut Czech Republic. BookPfiffner, Lukas and Müller, Andreas (2023) Wildbienen fördern – Erträge und Pflanzenvielfalt sichern. Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick. Pfiffner, Lukas and Stöckli, Sibylle (2022) Biolandbau und Biodiversität - Auswirkungen unterschiedlicher Anbausysteme auf die biologische Vielfalt. 2 edition. Dossier / Faktenblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick. Web productKrebs, Adrian (2024) Funktionelle Biodiversität funktioniert, aber es gibt viele offene Fragen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/funktionelle-biodiversitaet-funktioniert-offene-fragen, accessed on: March 2024. Kern Fässler, Regine (2024) Wie insektenfreundlich sind Zierpflanzen? Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/wie-insektenfreundlich-sind-zierpflanzen, accessed on: October 2024. Chevillat, Véronique (2024) Zäune stellen unnatürliche Grenzen für Wildtiere dar. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/zaeune-stellen-unnatuerliche-grenzen-fuer-wildtiere-dar, accessed on: June 2024. Chevillat, Véronique (2022) Blühende Freude für Mensch und Tier. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/grundlagen/nachhaltigkeit/biodiversitaet/allgemein/bluehende-freude, accessed on: 2022. Chevillat, Véronique (2022) Ökowiesen artenreicher gestalten. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/oekowiesen-artenreicher-gestalten, accessed on: 2022. Chevillat, Véronique (2022) Ökowiesen im Herbst mähen fördert die Blumenvielfalt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/grundlagen/nachhaltigkeit/biodiversitaet/oekowiesen/oekowiesen-im-herbst-maehen-foerdert-die-blumenvielfalt, accessed on: 2022. Chevillat, Véronique (2022) Neue Wohnungen sind dringend gesucht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/grundlagen/nachhaltigkeit/biodiversitaet/allgemein/neue-wohnungen, accessed on: 2022. Chevillat, Véronique (2022) Wiesenmahd: Rehe und andere Tiere schonen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/wiesenmahd-rehe-und-andere-tiere-schonen, accessed on: 2022. Chevillat, Véronique (2021) Letzte Gelegenheit, um Nistkästen zu putzen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/letzte-gelegenheit-um-nistkaesten-zu-putzen.html, accessed on: 30 June 2021. Chevillat, Véronique (2020) Wiesenbewohner vor der Mahd schützen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/wiesenbewohner-vor-der-mahd-schuetzen.html, accessed on: 18 February 2021. Steiner, Franz J. (2020) Barbarakraut bietet Bienen Nahrung. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/barbarakraut-bietet-bienen-nahrung.html, accessed on: 18 February 2021. Chevillat, Véronique (2020) Blumenwiesen anlegen, regionale Vielfalt erhalten. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/blumenwiesen-anlegen-regionale-vielfalt-erhalten.html, accessed on: 18 February 2021. Chevillat, Véronique (2020) Vorsicht beim Mähen von Ökowiesen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/vorsicht-beim-maehen-von-oekowiesen.html, accessed on: 18 February 2021. Chevillat, Véronique (2019) An die Motorsäge - fertig - los! Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/an-die-motorsaege-fertig-los-11-2019.html, accessed on: 3 March 2020. Chevillat, Véronique (2019) Flower Power gegen Insektensterben. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/flower-power-gegen-insektensterben-4-2019.html, accessed on: 2 March 2020. VideoAlföldi, Thomas (2023) lebensraum:natur - Menschen für Biodiversität begeistern - Projektanalyse von i2connect. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick. Alföldi, Thomas and Hagist, Dominik (2020) Ast- und Steinhaufen anlegen - Kleinstrukturen als Lebensraum für Wildtiere speziell für Wiesel. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Pfister, Christian and Chevillat, Véronique (2020) Laichgewässer für Amphibien schaffen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Alföldi, Thomas and Jenny, Markus (2018) So funktioniert HOF+: Massnahmen zur ökologischen Aufwertung des Hofareals (Kurzversion) (Video). Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . OtherChevillat, Véronique; Graf, Roman and Hagist, Dominik (2024) Foliensammlung Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb. FiBL, Schweizerische Vogelwarte Sempach . This list was generated on Sat Jul 12 05:34:54 2025 CEST. |