home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Browse eprints by Research

Group by: EPrint Type | Authors | No Grouping
Jump to: A | B | E | F | I | K | M | N | O | P | S | U | W

Number of eprints: 83.

A

Alföldi, Thomas (2023) Hitzestress bei Milchkühen auf der Weide erkennen und vermeiden. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick.

Alföldi, Thomas and Schneider, Claudia (2021) Ammengebundene Kälbermast und -aufzucht (Betrieb Blattmann, Sihlbrugg/ZG). Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick.

Alföldi, Thomas and Ott, Martin (2021) Hofrundgang auf dem biologisch-dynamischen Gut Rheinau. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick.

Alföldi, Thomas and Spengler Neff, Anet (2019) La méthode Obsalim: Observation d'alimentation (Vidéo). [Die OBSALIM-Methode: Fütterungsbewertung am Tier (Video).] Institut de recherche de l'agriculture biologique (FiBL), CH-Frick .

Alföldi, Thomas and Knösel, Mechthild (2019) Muttergebundene Kälberaufzucht auf dem Hofgut Rengoldshausen (Video). Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick .

Alföldi, Thomas and Droscha, Anne (2019) Rund ums Milchvieh - Demo-Event auf dem Hofgut Rengoldshausen/Deutschland (Video). Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick .

Alföldi, Thomas (2018) Lernvideo: Erfolgreich Melken. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick .

Alföldi, Thomas; Bieber, Anna; Spengler Neff, Anet and Bapst, Beat (2018) Zweinutzungsrassen: Alter Zopf oder neue Chance? (Video). Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick .

Alföldi, Thomas and Notz, Christophe (2013) Tiere reagierten unterschiedlich auf Kraftfutterreduktion. bioaktuell, 5/13, p. 16.

B

Bühl, Verena (2024) Pflanzenkohle senkt Methanausstoss von Milchkühen nicht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/pflanzenkohle-nicht-geeignet-um-den-methanausstoss-von-milchkuehen-zu-senken, accessed on: November 2024.

Bieber, Anna; Hediger, Florian; Pfeifer, Catherine and Walkenhorst, Michael (2023) Entwicklung der Nutzungsdauer beim Schweizer Milchvieh. In: One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Frick (CH), 7. bis 10. März 2023, Verlag Dr. Köster, Berlin.

Beermann, Anke; Bieber, Anna and Eppenstein, Rennie (2023) Die Milchkuh: Grundlagen und Herausforderungen | FiBL Focus. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/13770691-die-milchkuh-grundlagen-und-herausforderungen, accessed on: November 2023.

Beermann, Anke; Bieber, Anna and Eppenstein, Rennie (2023) Länger produktiv - Die Relevanz der Nutzungsdauer | FiBL Focus. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/13843321-langer-produktiv-die-relevanz-der-nutzungsdauer, accessed on: November 2023.

Bieber, Anna and Spengler Neff, Anet (2017) Vergleich lokaler und kommerzieller Milchviehrassen im Biolandbau. [Comparison of local and commercial dairy cattle breeds in organic farming.] In: Posterbeiträge vom Profi-Lait Forschungstag 21.11.2017, Zollikofen, Schweiz.

Bär, Markus (2006) Die Saat geht auf. bioaktuell, 2006, 7/06, pp. 14-15.

E

Ellinghausen, Maret; Stange, Laura; Seidel, Anita; Loges, Ralf and Paulsen, Hans Marten (2024) Digitalisierte Klimabilanzierung. [Digitilized Climate Balances.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 486-487.

Eppenstein, Rennie (2024) Auf die Fettklasse statt die Fleischigkeit kommt es an. Schweizer Bauer, 13 April 2024, p. 24.

Eppenstein, Rennie (2024) Besamungsentscheidungen bei Rindern neu denken. Schweizer Bauer, 13 January 2024, p. 32.

Eppenstein, Rennie C. (2024) Wege zu einer längeren Nutzungsdauer. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/rindvieh/milchviehhaltung/allgemein/laengere-nutzungsdauer, accessed on: March 2024.

Eppenstein, Rennie and Walkenhorst, Michael (2023) Vergleich der Abgangsgründe von Milchkühen auf 30 Schweizer Milchviehbetrieben mit kurzer versus langer Nutzungsdauer. In: One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Frick (CH), 7. bis 10. März 2023, Verlag Dr. Köster, Berlin.

F

Fidelak, Christian; Berke, Michaela; Klocke, Peter; Spranger, Jörg; Hamann, Jörn and Heuwieser, Wolfgang (2006) Homöopathische Nosoden als Trockensteller-Therapie - Eine placebokontrollierte Blindstudie. In: Fehlings, K. (Ed.) From stable to table - aktuelle Aspekte und neue Entwicklungen in der Mastitisbekämpfung, DVG-Service, D-Gießen, pp. 132-140.

I

Isensee, Anne; Klocke, Peter; Bieber, Anna; Spengler, Anet; Ivemeyer, Silvia; Maurer, Veronika and Leiber, Florian (2015) Vergleich von zwei unterschiedlichen Methoden der Körperkonditionsbeurteilung beim Milchvieh. [Comparison of two different methods of assessment for the body condition score in dairy cattle.] Poster at: 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, 17. - 20. März 2015.

Isensee, A.; Klocke, P.; Bieber, A.; Spengler Neff, A.; Ivemeyer, S.; Maurer, V. and Leiber, F. (2015) Zwei Methoden der Körperkonditionsbeurteilung beim Milchvieh im Vergleich. Paper at: SVT-Tagung, 9.4.2015, Zollokofen, Schweiz. [Completed]

Ivemeyer, Silvia; Knierim, Ute and Waiblinger, Susanne (2011) Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung auf die Eutergesundheit von Milchkühen. [Impact of human-animal interaction on udder health in dairy cows.] In: KTBL Darmstadt (Ed.) KTBL-Schrift. KTBL Darmstadt, Darmstadt, pp. 79-87.

Ivemeyer, Silvia and Walkenhorst, Michael (2011) Praxiserhebung zur Mineralstofffütterung in der biologisch-dynamischen Milchviehhaltung. Poster at: 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Gießen, 15.-18. März 2011.

Ivemeyer, Silvia (2010) Mineralstofffütterung - Eine Umfrage. Lebendige Erde (3/2010), p. 41.

Ivemeyer, S.; Raillard, D.; Heil, F. and Klocke, P. (2007) Datenbanksystem zur Bestandesbetreuung von Milchviehherden mit Schwerpunkt auf der Eutergesundheit. [Database-system for herd health management of dairy herds with a focus on udder health.] Schweizer Archiv fur Tierheilkunde, 149 (10), pp. 449-456.

Ivemeyer, Silvia; Klocke, Peter and Heil, Fritz (2005) pro-Q-Projekt in der Schweiz. Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben. [pro-Q project in Switzerland. Herd management for Dairy Farms.] Ökologie und Landbau, 136, 4/2005, pp. 30-31.

Ivemeyer, Silvia (2003) Konstitution und Krankheitsinzidenzen bei Milchkühen. Thesis, Forschungsinstitut für biologischen Landbau Frick , Tiergesundheit. Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick.

Ivemeyer, Silvia (2002) Mastitisdisposition in Abhängigkeit von wesenstypischen Verhaltens- und Verdauungseigenschaften in einer Milchviehherde. Thesis, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften , Institut für ökologischen Landbau (FAL), Trenthorst und Fachgebiet ökol. Tierhaltung. . [Unpublished]

K

Kürmann, Sabine (2021) Hitzestress bei Milchkühen in weidebasierten Haltungssystemen. Thesis, Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Zollikofen, Schweiz . . [Completed]

Klocke, Peter; Kelch, Manuela and Ivemeyer, Silvia (2009) Analyse der Fruchtbarkeit und ihrer Kontrolle in biologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. Paper at: 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009.

Klocke, Peter and Maeschli, Ariane (2009) Blauzunge: Wie vertragen Milchkühe die Impfung? bioaktuell, 1/2009, pp. 8-9.

M

Maeschli, Ariane; Brenninkmeyer, Christine; Bieber, Anna and Walkenhorst, Michael (2024) Antibiotikareduktion auf dem Milchviehbetrieb durch ein komplementärmedizinisches Beratungsprogramm. [Antibiotic reduction dairy farms through a complementary medicine advisory program.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 298-299.

Moosmann, Simona and Dietemann, Lauren (2022) Milchviehkälber in der Biolandwirtschaft halten. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/rindvieh/milchviehhaltung/allgemein/milchkaelber-in-der-biolandwirtschaft-halten, accessed on: 2022.

Maeschli, Ariane (2004) Melkanleitung. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick.

N

Notz, Christophe (2021) Trockenstellen geht auch ohne Antibiotika. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/trockenstellen-es-geht-auch-ohne-antibiotika.html, accessed on: 30 June 2021.

Notz, Christophe (2020) Für gute Fruchtbarkeit im Milchviehstall. Schweizer Bauer, 25 January 2020, p. 30.

Notz, Christophe (2019) Fütterungsbewertung: Obsalim erobert die Schweiz. Schweizer Bauer, 6 July 2019, p. 32.

Notz, Christophe (2019) Gute Milch, guter Käse. BauernZeitung, 14 June 2019, p. 33.

Notz, Christophe (2019) Gras: Bewährt und gut. BauernZeitung, 8 March 2019, p. 29.

Notz, Christophe (2019) Milchviehfütterung überdenken. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick , Frick.

Notz, Christophe (2019) Kraftfutterreduzierte Milchviehfütterung. FiBL-Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick.

Notz, Christophe (2018) Der Krux mit dem Eiweiss. Bauernzeitung, 19 October 2018, p. 33.

Notz, Christophe (2018) Die Krux mit dem Eiweiss in der Milchviehfütterung. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/rindvieh/milchviehhaltung/fuetterung-milchvieh/eiweiss-in-milchviehfuetterung.html, accessed on: 22 February 2019.

Notz, Christophe (2018) Klimawandel hat Konsequenzen für die Viehwirtschaft. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/klimawandel-konsequenzen-10-2018.html, accessed on: 22 February 2019.

Notz, Christophe; Maeschli, Ariane; Walkenhorst, Michael; Staehli, Pamela and Ivemeyer, Silvia (2013) „Feed no Food“ – Auswirkungen einer kraftfutterreduzierten Fütterung auf Tiergesundheit, Leistung und Fruchtbarkeit von Milchkühen. [Feed no Food – influence of minimized concentrate feeding on animal health, fertility and performance of Swiss organic dairy cows.] Tierärztliche Umschau, 68, pp. 307-310.

Notz, Christophe (2010) "Feed no Food" - Gras und Heu statt Kraftfutter fürs Rind. Zürcher Bauer, 29 January 2010, p. 12.

Notz, Christophe; Klocke, Peter; Walkenhorst, Michael; Maeschli, Ariane; Staehli, Pamela and Ivemeyer, Silvia (2009) pro-Q: Auswirkungen eines Bestandesbetreuungsprojektes auf Eutergesundheit, Antibiotikaeinsatz, Nutzungsdauer und Milchleistung. Paper at: 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009.

O

Obrist, Corinne (2025) Gesunde Milchkühe trotz langer Nutzungsdauer. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/gesunde-milchkuehe-trotz-langer-nutzungsdauer, accessed on: May 2025.

Obrist, Corinne (2024) Auf dem Weg zur verantwortungsvollen Kälberaufzucht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/auf-dem-weg-zur-verantwortungsvollen-kaelberaufzucht, accessed on: March 2024.

P

Pontiggia, Alice; Münger, Andreas; Holinger, Mirjam; Ammer, Stefanie; Bruckmaier, Rupert; Dohme-Meier, Frigga and Keil, Nina M. (2021) Auswirkung der Stallhaltung während der heissesten Tageszeit auf die Hitzestressbelastung von weidenden Milchkühen. [Effect of keeping grazing dairy cows in the barn during the hottest time of the day on heat stress response.] Paper at: 53. Internationale Tagung Angewandte Ethologie in Freiburg, Freiburg, Deutschland, 25.-27.11.2021. [Submitted]

Pieper, Lena (2021) Einfluss von erhöhten Temperaturen auf das Verhalten und den Fliegenbefall bei weidenden Milchkühen. Thesis, Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften . . [Completed]

Pfister, Christian and Spengler Neff, Anet (2020) Bio-Milchviehzucht: Auswahl von Bio-Stieren für die künstliche Besamung KB. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick .

S

Spengler Neff, Anet (2025) Biomilchviehzucht im Berggebiet. FiBL Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick.

Spengler Neff, Anet and Bühl, Verena (2025) Standortgerechte Milchviehzucht. Hintergründe, Anwendung und Interpretation des Einschätzungsbogens. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick.

Saucke, Helmut; Rowold, Wolfgang; Nicol, Cornelia; Hirschauer, Fabian and Stein-Bachinger, Karin (2024) Beweidung macht den Unterschied: Feldvogelpräsenz auf Kleegrasflächen mit Weidegang versus Schnittnutzung. [Grazing makes a difference: farmland bird's presence on grazed versus cutted grass-clover plots.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 363-364.

Spengler Neff, Anet (2024) Körperkondition der Kühe beobachten. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/rindvieh/fuetterung-rindvieh/koerperkondition, accessed on: March 2024.

Spengler Neff, Anet (2021) Milchkontrolle bei Kühen mit muttergebundener Kälberaufzucht. Workshop at: Workshop zur Milchkontrolle bei Kühen mit muttergebundener Kälberaufzucht, online, 24.9.2021. [Completed]

Schneider, Claudia (2020) Milchviehhaltung: Kühe dürfen gemolken werden, auch wenn sie Kälber säugen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/kuehe-melken-auch-wenn-sie-kaelber-saeugen.html, accessed on: 18 February 2021.

Spengler Neff, Anet; Lerch, Manuela; Schneider, Claudia and Schwarz, Katharina (2019) Lösungsansätze zur Mast von Milchviehkälbern. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick.

Spengler Neff, Anet; Baki, Cem and Leiber, Florian (2019) Milch statt Kraftfutter in der Kälberaufzucht. Agrarforschung Schweiz, 2019, 10 (2), pp. 68-73.

Schneider, Claudia (2019) Weidegang und Saugen am Euter: Neue Milchvieh-Kälbermast im Test. Bioaktuell, 2019 (2), pp. 14-15.

Schneider, Claudia (2018) Problemkühe als Ammen nutzen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick , Frick. Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/problemkuehe-als-ammen-nutzen.html, accessed on: 1 July 2018.

Schneider, Claudia (2018) Problemkühe als Ammen benutzen. Schweizer Bauer, 27 January 2018, p. 28.

Schneider, Claudia (2013) Sanfte Eingliederung in die Laufstallherde. Zürcher Bauer, 18 January 2013, , p. 4.

Spengler Neff, Anet and Ivemeyer, Silvia (2012) Kühe melken und Kälber saugen lassen – geht das? bioaktuell, 2/2012, pp. 16-17.

Studer, Tobias (2010) Milchvieh richtig füttern - auch im Winter. bioaktuell, 8/2010, pp. 10-11.

Schädeli, Alfred (2009) Der Biomilchmarkt hat Pionierarbeit geleistet. bioaktuell, 1/2009, pp. 4-7.

Spengler Neff, Anet (2008) Einschätzungsbogen für eine standortgerechte Milchviehzucht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick.

Spengler Neff, Anet; Klocke, Peter; Ivemeyer, Silvia and Bapst, Beat (2007) Einführung eines Hilfsmittels zur Einschätzung der Standortgerechtheit der Milchviehzucht und -haltung auf ökologischen Betrieben. [Introduction of an estimating tool for site related husbandry and breeding of dairy cows.] Paper at: Zwischen Tradition und Globalisierung - 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, u, 20.-23.03.2007.

Spengler Neff, Anet (2007) Klein, aber fein: Milchvieh muss nicht riesig sein. bioaktuell, 2007, 3/07, pp. 8-11.

Simianer, H.; Augsten, F.; Bapst, B.; Franke, E.; Maschka, R.; Reinhardt, F.; Schmidtko, J. and Stricker, C. (2007) Ökologische Milchviehzucht: Entwicklung und Bewertung züchterischer Ansätze unter Berücksichtigung der Genotyp x Umwelt-Interaktion und Schaffung eines Informationssystems für nachhaltige Zuchtstrategien. [Breeding dairy cattle for organic farming: Development and assessment of breeding approaches considering genotype x environment interactions, and creation of an information system for sustainable breeding strategies.] Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen , Institut für Tierzucht und Haustiergenetik.

{Project} Ökologische Milchviehzucht: Entwicklung und Bewertung züchterischer Ansätze unter Berücksichtigung der Genotyp x Umwelt-Interaktion und Schaffung eines Informationssystems für nachhaltige Zuchtstrategien. [Breeding dairy cattle for organic farming: Development and assessment of breeding approaches considering genotype x environment interactions, and creation of an information system for sustainable breeding strategies.] Runs 2004 - 2007. Project Leader(s): Simianer, Prof. Dr. H., Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen .

Spengler Neff, Anet (2006) Einschätzungsbogen für eine standortgerechte Milchviehzucht. [Estimating Tool for Site related Breeding of Dairy Cows.] Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL), Frick, Schweiz .

Spengler Neff, Anet; Schneider, Claudia and Spranger, Jörg (2003) Beurteilung der Konstitution von Milchkühen anhand der Ausprägung ihrer wesentlichen arttypischen Eigenschaften. Paper at: 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft, Wien, 24.-26. Februar 2003.

Spengler Neff, Anet (2003) Konstitution und arttypische Eigenschaften. Beurteilung der Konstitution von Milchkühen anhand der Ausprägung ihrer wesentlichen arttypischen Eigenschaften. [Constitutions an species typical characteristics. Evaluation of the constitution of dairy cows related to their principal species typical characteristics.] lebendige erde (3), pp. 42-45.

U

Ullrich, Corinna and Teuber, Ramona (2024) Werthaltungen und Einstellungen von Konsumenten zu Verfahren und Innovationen in der Bio-Milchviehhaltung. [Consumer values and attitudes towards processes and innovations in organic dairy farming.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 415-416.

W

Walkenhorst, Michael; Eppenstein, Rennie and Home, Robert (2023) Systemische Promotoren und Barrieren für eine Verlängerung der Nutzungsdauer von Milchkühen in der Schweiz. In: One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Frick (CH), 7. bis 10. März 2023, Verlag Dr. Köster, Berlin.

Walkenhorst, Michael (2020) Arzneipflanzen zur Therapie und Prophylaxe von Produktionskrankheiten der Milchkuh - Ein Update. In: Tagungsunterlagen Samstag, DVG-Vet-Congress, 15.-17. Oktober 2020, Estrel Congress Center, Berlin, Verlag der DVG Service GmbH, pp. 399-406.

Walkenhorst, Dr. Michael; Ivemeyer, Silvia; Spranger, Dr. Jörg; Arndt, Dr. Gabriele and Schaette, Dr. Roland (2011) Einfluss der Kräuterfutterkomponente eines kommerziellen Ergänzungsfuttermittels auf Serumparameter, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit von Milchkühen. Poster at: 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Gießen, 15.-18. März 2011.

Walkenhorst, Michael; Heil, Fritz; Ivemeyer, Silvia; Klocke, Peter; Notz, Christophe; Maeschli, Ariane and Staehli, Pamela (2009) Entwicklung der Erregerbefunde und Zellzahlen aus Viertelanfangsgemelken in Herden des pro-Q Projekts. Poster at: 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009.

Walkenhorst, Michael (2003) Mehr Geld dank weniger Mastitis? [More money due to less mastitis ?] CHbraunvieh (7), pp. 12-14.

This list was generated on Fri Jul 11 19:29:48 2025 CEST.