home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Browse eprints by Research

Group by: EPrint Type | Authors | No Grouping
Jump to: A | B | H | I | K | L | N | S | T | U | W

Number of eprints: 31.

A

Alföldi, Thomas and Schneider, Claudia (2020) Ammengebundene Kälberaufzucht (Betrieb Betschart, Rickenbach/SZ). Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick .

Alföldi, Thomas and Schneider, Claudia (2020) Ammengebundene Kälberaufzucht (Betrieb Glauser & Schneider, Tägertschi/BE). Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick .

Alföldi, Thomas and Schneider, Claudia (2020) Mutter- und ammengebundene Remontenaufzucht (Betrieb Grieder, Pfeffingen/BL). Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick .

Abograra, I.; Aulrich, K.; Barth, K.; Becker, M.; Berendonk, C.; Bormann, A.; Böhm, H.; Brinkmann, J.; Dittmann, L.; Drerup, C.; Haufe, H.; Harms, J.; Isselstein, J.; Klocke, D.; Klocke, P.; Knappstein, K.; Krömker, V.; Lange, G.; Leisen, E.; March, S.; Mersch, F.; Meyercordt, A.; Müller, J.; Müller, U.; Paduch, J.H.; Pries, M.; Rauch, P.; Ritter, S.; Sauerwein, H.; Schulz, F.; Schaub, D.; Schumacher, U.; Schuster, M.; Spiekers, H.; Südekum, K.H.; Sweers, W.; Tichter, A.; Volling, O.; Wendl, G.; Weiler, M.; Weiß, M.; Winckler, C. and Zinke, C. (editor): Barth, K.; Brinkmann, J. and March, S. (Eds.) (2011) Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet – eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung. [Health and performance of dairy cows in organic farming from an interdisciplinary point of view – an (intervention-) study on metabolic disorders and mastitis with regard to forage production, feeding management and husbandry practices.] Thünen-Institut, Institut für Ökologischen Landbau, D-Westerau .

B

Bieber, A.; Hediger, F.; Lozano-Jaramillo, M.; Pfeifer, C.; Walkenhorst, M. and Eppenstein, R. (2025) Tierindividuelle und betriebliche Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer von Milchkühen am Beispiel Schweiz. Paper at: Rinderzucht Austria Seminar 2025 "Nutzungsdauer- ein traditionelles Konzept mit Zukunft?", Salzburg, Österreich, 13.03.2025. [Completed]

Bühl, Verena and Spengler Neff, Anet (2023) Entspannt vorbestellen: So bestellt man die Bio-KB-Samendosen bei Swissgenetics. Zürcher Bauer, 29 September 2023, 39, p. 11.

Bühl, Verena and Spengler Neff, Anet (2023) KB-Stiere für die ideale Weidekuh. Zürcher Bauer, 29 September 2023, 39, p. 11.

Bühl, Verena and Spengler Neff, Anet (2023) Klein, aber fein: Die Messlatte im Projekt "Bio-KB-Stiere" liegt hoch. Zürcher Bauer, 29 September 2023, 39, p. 11.

Bühl, Verena and Spengler Neff, Anet (2023) Bio-KB-Stiere: Die passende Genetik für eine raufutterbasierte Milchproduktion. Bündner Bauer, 2023, 41, pp. 30-31.

Braun, Janine (2021) Erste Biostiere im Katalog. Bioaktuell, 2021 (2), pp. 18-19.

Bachmann, F.; Spengler Neff, A.; Probst, J.K.; Boos, J. and Leiber, Florian (2014) Betriebseinflüsse auf das Fress- und Wiederkauverhalten und die Kotpartikelzusammensetzung bei Milchkühen. ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung, 37, pp. 63-65.

H

Hämmerli, Franziska (2018) Die Kuh kanns am besten. Bioaktuell, 2018 (3), p. 12.

Hüttel, Silke; Bürger, Rasmus; Stark, Meike; Kaufmann, Otto; Irrgang, Nora; Seifert, Daniela; Zeitz, Jutta; Ittner, Sophie and Drexler, Sophie (2018) Ökonomische, ökologische und Tierwohlaspekte der Weidehaltung von Hochleistungskühen. [Pasture usage for dairy cows: economic, ecological and issues of animal welfare.] Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Abteilung Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar-und Gartenbauwissenschaften, D-Berlin .

I

Ivemeyer, Silvia (2021) Systeme der kuhgebundenen Aufzucht – Haltung / Stallbau und das Absetzen der Kälber. Workshop at: Praxis-Dialog kuhgebundene Kälberaufzucht, Hofgut Oberfeld, Darmstadt, 06.09.2021. [Completed]

Ivemeyer, Silvia (2010) Einfluss der Mensch–Tier–Beziehung auf die Eutergesundheit von Milchkühen. PhD thesis, Universitaet Kassel , Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung. , Witzenhausen.

Ivemeyer, Silvia; Werne, Steffen; Heil, Fritz; Maeschli, Ariane; Notz, Christophe; Schneider, Claudia; Staehli, Pamela; Walkenhorst, Michael and Klocke, Peter (2009) Einfluss der Haltungsindikatoren Integumentschäden und Sauberkeit auf die Eutergesundheit von Milchkühen. Paper at: 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009.

K

Klocke, Peter and Fidelak, Christian (2010) Homöopathische Konzepte in der Eutergesundheit. Lebendige Erde, March 2010, 3, pp. 42-45.

L

Leiber, Florian (2023) Fütterung ist der Schlüssel zum Klimaschutz – aber wo ist das Schloss? [Feeding is the key for climate protection - but where is the lock?] Paper at: 2. Deutsch - Französischer Milchviehtag, Kehl, Deutschland, 15.06.2023. [Completed]

N

Notz, Christophe (2021) Trockenstellen: Es geht auch ohne Antibiotika. Schweizer Bauer, 16 January 2021, p. 28.

Notz, Christophe (2020) Milchkühe müssen Brunst zeigen können. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/milchkuehe-muessen-brunst-zeigen-koennen.html, accessed on: 15 February 2021.

Notz, Christophe; Klocke, Peter and Spranger, Jörg (2004) Bestandesbetreuung und antibiotikaminimiertes Tiergesundheitsmanagement(BAT). [Herd health management and antibiotics reduction in dairy farms (BAT).] FiBL , Fachgruppe Tiergesundheit.

S

Steinwidder, Andreas; Ofner-Schröck, Elfriede; Starz, Walter; Rohrer, Hannes and Huber, Gregor (2024) Liege- und Wiederkauverhalten von Bio-Milchkühen bei Kurzrasen- oder intensiver Koppelweidehaltung. [Lying and ruminating behaviour of organic dairy cows on a continuous or intensive paddock grazing system.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 292-293.

Sahraei, Amir; Knob, Deise; Eisert, Johannes; Aufmhof, Laura; Santo, Noemi Kim; Gandolf, Karolin; May, Katharina; König Von Borstel, Uta; König, Sven; Gattinger, Andreas and Breuer, Lutz (2024) Vorhersage der Methanemissionen von Milchkühen durch maschinelles Lernen. [Predicting Methane Emissions from Dairy Cows Using Machine Learning.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 500-501.

Starz, Walter; Lehner, Daniel; Steinwidder, Andreas; Wieser, Marcus and Rohrer, Hannes (2024) Wiederkäuer in der Fruchtfolge zur effizienten Verwertung von Kleegras im Klimagebiet des Ostalpenvorlandes. [Ruminants in crop rotation for the efficient utilisation of clover-grass in the climatic region of the foothills of the Eastern Alps.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 117-118.

Schneider, Claudia (2022) Laufställe für horntragende Milchkühe. FiBL-Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick.

Spengler Neff, Anet (2021) Kraftfutter reduzieren mit Fokus auf die Körperkondition. Bioaktuell, 2021 (6), p. 17.

Spengler Neff, Anet and Ivemeyer, Silvia (2016) Künstliche Besamung versus Natursprung. Unterscheiden sich die nachkommenden Milchkühe? Lebendige Erde, 2016, 5/2016, pp. 34-37.

Schneider, Claudia (2010) Dimensionierung und Gestaltung von Laufställen für behornte Milchkühe unter Berücksichtigung des Herdenmanagements. PhD thesis, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, D-Witzenhausen , Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung. .

T

Thiessen, Gesa (2020) Vergleich von Leistung und Gesundheit von Bio-Milchviehherden mit reiner Frischgras- und Heufütterung und Herden mit Silagefütterung. Bachelorarbeit thesis, Universität Kassel, FB 11, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung . Bachelorarbeit. . [Completed]

U

{Project} ProYoungStock: ProYoungStock: Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden bei Jungtieren und Milchkühen durch natürliche Fütterungssysteme. [ProYoungStock: Promoting young stock and cow health and welfare by natural feeding systems.] Runs 2018 - 2021. Project Leader(s): Knierim, Prof. Dr. Ute and Ivemeyer, Dr. Silvia, Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, D-Witzenhausen .

W

Walkenhorst, Michael (2021) Milchleistung und Nutzungsdauer der Kühe kommen unter die Lupe. BauernZeitung, 9 July 2021, p. 11.

This list was generated on Thu May 22 18:55:56 2025 CEST.