Browse eprints by ResearchNumber of eprints: 190. AAlbus, Jan; Wirz, Axel; Pfister, Sonja and Oppermann, Rainer (2025) Zielfestlegung und Auswahl der Biodiversitätsmaßnahmen (Materialband für das Arbeitspaket 2 des Verbundprojekts „Blaupause für die Landwirtschaft“). FiBL Projekte GmbH und Institut für Agrarökologie und Biodiversität . Albus, Jan; Wirz, Axel; Scheffler, Margarethe; Wiegmann, Kirsten; Schneider, Christian and Griese, Sigrid (2024) Diskussionspapier 4 – Das Niederländische Modell: Kooperativer Naturschutz in den Niederlanden. Working paper, FiBL Deutschland, Öko-Institut e.V., Bioland . [Completed] Alföldi, Thomas (2023) FInAL: Förderung von Insekten in Agrarlandschaften - Projektanalyse Cross Visit i2connect. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick. Alföldi, Thomas (2023) lebensraum:natur - Menschen für Biodiversität begeistern - Projektanalyse von i2connect. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick. Alföldi, Thomas and Oeser, Niklas (2022) Biodiversität in Obstanlagen fördern: Blühstreifen, Hecken, Anker-Pflanzen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick. Alföldi, Thomas; Cahenzli, Fabian; Muller, Roxane and Luka, Henryk (2022) Insektengemeinschaften im Wandel. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick. Alföldi, Thomas and Hagist, Dominik (2020) Ast- und Steinhaufen anlegen - Kleinstrukturen als Lebensraum für Wildtiere speziell für Wiesel. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Alföldi, Thomas; Jenny, Markus and Nigg, Mathias (2020) Biodiversität im Rebberg fördern - Strukturen und Massnahmen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Alföldi, Thomas and Chevillat, Véronique (2019) Förderung der Biodiversität im Hochstamm-Obstgarten (Video). Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . Alföldi, Thomas and Jenny, Markus (2018) So funktioniert HOF+: Massnahmen zur ökologischen Aufwertung des Hofareals (Kurzversion) (Video). Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . Alföldi, Thomas and Jenny, Markus (2015) Video: Blumenwiesen erfolgreich anlegen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick , Frick. Alföldi, Thomas and Graf, Roman (2014) Video: Selektive Pflege von Haselhecken (schweizerdeutsch). Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . Altherr, Wendy; Henryk, Luka and Nagel, Peter (2006) Leistus fulvibarbis Dejean – Wiederfund einer verschollenen Laufkäferart (Coleoptera, Carabidae) in der Schweiz. Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel, 56 (3), pp. 127-134. BBundschuh, Jana; Feigs, Jannis Till; Meischner, Tabea and Kasperczyk, Nadja (2024) Mehr Insekten in Agrarlandschaften: Wie kommen wir zur Umsetzung von kooperativen Maßnahmen? Ansatzpunkte und Akteur:innen. [More insects in agriculture landscapes: How do we get to the realization of cooperative actions? Starting points and actors.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 536-537. Bermejo,, Gabriela; Imort-Just, Annik; Gebhardt, Beate; Hess, Sebastian; Kiefer, Lukas and Zikeli, Sabine (2023) Status-Quo und Perspektiven von Zweinutzungshühnern in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines World-Cafés im Rahmen des 1. Dialogforums des Projektes „ZweiWert“ am 2.3.2023. Hohenheimer Agrarökonomische Arbeitsberichte, no. 35. Universität Hohenheim, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (420) , D-Stuttgart. Bättig, Danja; Ramseier, Hans; Luka, Henryk; Herzog, Felix and Jacot, Katja (2022) Blühstreifen für Bestäuber: Umfrage zeigt weitgehende Zufriedenheit in der Praxis. Agrarforschung Schweiz, 2022 (13), pp. 26-33. Beermann, Anke; Hämmerli, Franziska and Pfiffner, Lukas (2022) Was Landwirtschaft mit Biodiversität zu tun hat | FiBL Focus Talk. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/11669442-was-landwirtschaft-mit-biodiversitat-zu-tun-hat-fibl-focus-talk, accessed on: March 2023. Borer, Matthias; Germann, Christoph; Coray, Armin and Luka, Henryk (2018) Kommentierte Artenliste der Käfer (Coleoptera) am GEO-Tag der Natur in den Merian Gärten in Basel 2017. [Commented species list of beetles (Coleoptera) at the GEO nature day at Merian Gardens in Basel 2017.] Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel, 2018, 18, pp. 39-52. Benz, Regula; Jucker, Phillip; Albrecht, Matthias; Charrière, Jean-Daniel; Herzog, Felix; Jacot, Katja; Tschumi, Matthias; Luka, Henryk; Pfiffner, Lukas; Ramseier, Hans; Knauer, Katja; Steinmann, Patricia; Tschumi, Eva and Silvestri, Gabriella (2015) Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge - Wertvolle Nahrungsquellen im Ackerbau. Merkblatt. AGRIDEA, Ch-Lausanne . Birrer, Simon; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Stöckli, Sibylle and Zellweger-Fischer, Judith (2014) Mit Vielfalt punkten – Bauern beleben die Natur - Jahresbericht 2014. Schweizerische Vogelwarte, Sempach & Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick . Birrer, Simon; Jenny, Markus; Korner-Nievergelt, Fränzi; Meichtry-Stier, Kim; Pfiffner, Lukas; Zellweger-Fischer, Judith and Zollinger, Jean-Luc (2013) Ökologische Vorrangflächen fördern Kulturlandvögel. [Ecological compensation areas promote farmlandbirds.] In: Julius-Kühn-Archiv (442), pp. 138-150. Birrer, Simon; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas; Stöckli, Sibylle and Zellweger-Fischer, Judith (2013) Mit Vielfalt punkten – Jahresbericht 2013. Schweizerische Vogelwarte, Sempach & Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick.
Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Home, Robert; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas and Zellweger-Fischer, Judith
(2012)
Mit Vielfalt punkten - Jahresbericht 2012.
Schweizerische Vogelwarte, Sempach & Forschungsinstitut für Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Jahrl, Ingrid; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas and Zellweger-Fischer, Judith (2012) Mit Vielfalt punkten Jahresbericht 2011. [Scoring with diversity - Summary 2011.] Schweizerische Vogelwarte, CH-Sempach und Forschungsinstitut für biologischen Landbau, CH-Frick . Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Graf, Roman; Hagist, Dominik; Jahrl, Ingrid; Rudmann, Christine; Jenny, Markus and Pfiffner, Lukas (2010) Mit Vielfalt punkten Jahresbericht 2010. Schweizerische Vogelwarte, CH-Sempach und Forschungsinstitut für biologischen Landbau, CH-Frick . Birrer, Simon; Balmer, Oliver; Chevillat, Véronique; Fischer, Judith; Graf, Roman; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas and Rudmann, Christine (2009) Mit Vielfalt punkten Jahresbericht 2009. Schweizerische Vogelwarte, Sempach und Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick . Birrer, Simon; Jenny, Markus; Pfiffner, Lukas and Balmer, Oliver (2008) Mit Vielfalt punkten: Bauern beleben die Natur. FiBL-Kurzbericht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH Frick . Blick, Theo; Pfiffner, Lukas and Luka, Henryk (2000) Epigäische Spinnen auf Äckern der Nordwest-Schweiz im mitteleuropäischen Vergleich (Arachnida: Araneae). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie, 12, pp. 267-276. Blick, Theo; Pfiffner, Lukas and Luka, Henryk (1998) Erstnachweise der Spinnenarten Robertus kuehnae und Lessertia dentichelis für die Schweiz (Araneae: Theridiidae, Linyphiidae). Mitteilungen der Schweizerischen entomologischen Gesellschaft, 71, pp. 107-110. Blick, Theo; Pfiffner, Lukas and Luka, Henryk (1996) Erstnachweise von Centromerus capucinus und Lepthyphantes insignis für die Schweiz (Arachnida: Araneae: Linyphiidae). Arachnologische Mitteilungen, 12, pp. 57-60. CCornuz, Pascale (2024) Die Pracht der Ackerbegleitflora. Schweizer Bauer, 10 August 2024, p. 24. Chevillat, Véronique; Graf, Roman and Hagist, Dominik (2024) Foliensammlung Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb. FiBL, Schweizerische Vogelwarte Sempach . Cornuz, Pascale (2024) Verkannte Unkräuter im Stoppelfeld: Die Pracht der Ackerbegleitflora. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/verkannte-unkraeuter-im-stoppelfeld-die-pracht-der-ackerbegleitflora, accessed on: September 2024. Chevillat, Véronique and Rutz, Theres (2023) Biodiversitätsförderflächen auf dem Acker: Standortwahl. Schweizer Bauer, 19 August 2023, p. 34. Chevillat, Véronique (2022) Ökowiesen im Herbst mähen fördert die Blumenvielfalt. Schweizer Bauer, 10 September 2022, p. 40. Chevillat, Véronique (2022) Die Ökowiesen artenreicher gestalten. Schweizer Bauer, 7 May 2022, p. 30. Chevillat, Véronique (2022) Ab Mitte März die ersten Blühelemente ansäen. Schweizer Bauer, 5 March 2022, p. 28. Chevillat, Véronique (2022) Blühende Freude für Mensch und Tier. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/grundlagen/nachhaltigkeit/biodiversitaet/allgemein/bluehende-freude, accessed on: 2022. Chevillat, Véronique (2022) Ökowiesen artenreicher gestalten. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/oekowiesen-artenreicher-gestalten, accessed on: 2022. Chevillat, Véronique (2022) Ökowiesen im Herbst mähen fördert die Blumenvielfalt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/grundlagen/nachhaltigkeit/biodiversitaet/oekowiesen/oekowiesen-im-herbst-maehen-foerdert-die-blumenvielfalt, accessed on: 2022. Chevillat, Véronique (2022) Neue Wohnungen sind dringend gesucht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/grundlagen/nachhaltigkeit/biodiversitaet/allgemein/neue-wohnungen, accessed on: 2022. Cahenzli, Fabian and Luka, Henryk (2022) Schützt und fördert der biologische Landbau die Artenvielfalt? Radar, 2022 (16), p. 10. Chevillat, Véronique (2021) Brachen im Winter pflegen und so aufwerten. Schweizer Bauer, 23 October 2021, p. 26. Chevillat, Véronique (2021) Wiesenbewohner beim Mähen schonen. Schweizer Bauer, 5 June 2021, p. 26. Chevillat, Véronique (2021) Wiesenbewohner bei der Mahd schonen. BauernZeitung, 21 May 2021, p. 31. Chevillat, Véronique (2021) Blumenwiesen anlegen oder aufwerten mit Heublumen. Schweizer Bauer, 15 May 2021, p. 24. Chevillat, Véronique (2021) Mit Blühstreifen die Biodiversität im Rebberg fördern. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/mit-bluehstreifen-die-biodiversitaet-im-rebberg-foerdern.html, accessed on: 1 February 2022. Chevillat, Véronique (2020) Anteil naturnaher Lebensräume unter dem Zielwert. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/anteil-naturnaher-lebensraeume-unter-dem-zielwert.html, accessed on: 18 February 2021. Chevillat, Véronique (2020) Heckenpflege: An die Motorsäge – fertig – los! Schweizer Bauer, 14 November 2020, p. 28. Chevillat, Véronique (2020) Im Winter neue Gewässer für Amphibien anlegen. Schweizer Bauer, 17 October 2020, p. 26. Chevillat, Véronique (2020) Wiesenbewohner vor der Mahd schützen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/wiesenbewohner-vor-der-mahd-schuetzen.html, accessed on: 18 February 2021. Chevillat, Véronique (2020) Wiesenbewohner vor der Mahd schützen. Schweizer Bauer, 13 June 2020, p. 26. Chevillat, Véronique (2020) Blumenwiesen anlegen, regionale Vielfalt erhalten. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/blumenwiesen-anlegen-regionale-vielfalt-erhalten.html, accessed on: 18 February 2021. Chevillat, Véronique (2020) Vorsicht beim Mähen von Ökowiesen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/vorsicht-beim-maehen-von-oekowiesen.html, accessed on: 18 February 2021. Chevillat, Véronique (2020) Vorsicht beim Mähen von Ökowiesen. Schweizer Bauer, 23 May 2020, p. 24. Chevillat, Véronique (2020) Traditionelle Blumenwiesen anlegen, die Vielfalt erhalten. BauernZeitung, 22 May 2020, p. 27. Chevillat, Véronique (2020) Jetzt Blühelemente ansäen und profitieren. Schweizer Bauer, 4 April 2020, p. 32. Chevillat, Véronique (2020) Neue Hecken pflanzen für den Neuntöter – den Vogel des Jahres. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/neue-hecken-pflanzen-fuer-den-neuntoeter-den-vogel-des-jahres.html, accessed on: 2 March 2020. Chevillat, Véronique (2020) Neue Hecken pflanzen für den Neuntöter, Vogel des Jahres. Schweizer Bauer, 15 February 2020, p. 52. Chevillat, Véronique (2020) Vogel des Jahres 2020: Neuntöter. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/vogel-des-jahres-2020-neuntoeter.html, accessed on: 15 February 2021. Cahenzli, Fabian; Daniel, Claudia and Stöckli, Sibylle (2020) Aktuelle Forschung am FiBL. Paper at: Wanzentreff Gemüse am Strickhof 2020, 16. Dezember 2020. [Unpublished] Cahenzli, Fabian; Steinemann, Beatrice; Daniel, Claudia and Pfiffner, Lukas (2020) Mehrjährige Blühstreifen zur natürlichen Schädlingskontrolle im Obstbau. Paper at: Präsentation für das BLW: Forschungsbedürfnisse NBS, Online, 1.12.2020. [Completed] Chevillat, Véronique (2019) An die Motorsäge - fertig - los! Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/an-die-motorsaege-fertig-los-11-2019.html, accessed on: 3 March 2020. Chevillat, Véronique (2019) Heckenpflege: An die Motorsäge - fertig - los! Schweizer Bauer, 2 November 2019, p. 28. Chevillat, Véronique (2019) Wiesenbewohner schonen. BauernZeitung, 24 May 2019, p. 29. Chevillat, Véronique (2019) Mit Heublumensaat Blumenwiesen anlegen. Schweizer Bauer, 4 May 2019, p. 30. Chevillat, Véronique (2019) Mit Heublumensaat Blumenwiesen anlegen oder aufwerten. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/mit-heublumensaat-blumenwiesen-anlegen-5-2019.html, accessed on: 2 March 2020. Chevillat, Véronique (2019) Flower Power gegen Insektensterben. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/flower-power-gegen-insektensterben-4-2019.html, accessed on: 2 March 2020. Chevillat, Véronique (2019) Rettung für Insekten. BauernZeitung, 29 March 2019, p. 32. Chevillat, Véronique (2018) Biodiversität für die Zukunft planen. Bauernzeitung, 24 August 2018, p. 29. Chevillat, Véronique (2018) Heublumensaat für traditionelle Wiesenvielfalt. Schweizer Bauer, 5 May 2018, p. 30. Chevillat, Véronique (2018) Wenn es blüht. Bauernzeitung, 4 May 2018, p. 26. Chevillat, Véronique (2018) Blühstreifen statt Spritze! Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/bluehstreifen-4-2018.html, accessed on: 18 July 2018. Chevillat, Véronique (2018) Blühstreifen helfen beim Pflanzenschutz. Schweizer Bauer, 14 April 2018, p. 32. Chevillat, Véronique (2018) Auch Ackerbaulandschaften sollen blühen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/bluehstreifen-3-2018.html, accessed on: 1 July 2018. Chevillat, Véronique (2018) Blühende Landschaften. Bauernzeitung, 29 March 2018, p. 29. Chevillat, Véronique (2018) Biodiversität nach der Getreideernte planen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/nachhaltigkeit/biodiversitaet/biodiversitaet-planen.html, accessed on: 22 February 2019. Chevillat, Véronique (2018) Heublumensaat für traditionelle Wiesenvielfalt. Forschungsinstitut für biologsichen Landbau (FiBL), CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/heublumensaat-5-2018.html, accessed on: 28 February 2019. Collective publication (2017) 9 Schlüsselkonzepte für eine Vielfalt von Lebensmitteln. [9 key-concepts for food diversity.] DIVERSIFOOD project . [Completed] Chevillat, Véronique; Stoeckli, Sibylle; Birrer, Simon; Jenny, Markus; Graf, Roman; Pfiffner, Lukas and Zellweger-Fischer, Judith (2017) Mehr und qualitativ wertvollere Biodiversitätsförderflächen dank Beratung. [Agricultural extension gives rise to greater proportions of biodiversity priority areas of higher quality.] Agrarforschung Schweiz, 2017, 8 (6), pp. 232-239. Chevillat, Véronique (2014) Zeit nutzen für einen letzten Schliff an der Biodiversität. bioaktuell, 2014, 8, p. 21. Chevillat, Véronique (2013) Biodiversität fördern und Massnahmen erfüllen. Schweizer Bauer, 5 October 2013, p. 48. Chevillat, Véronique (2011) Beiträge von Véronique Chevillat im Schweizer Bauer 2011. Schweizer Bauer, 2011, - . Chevillat, Véronique (2010) Beiträge von Véronique Chevillat im Schweizer Bauer 2010. Schweizer Bauer, 2010, - . Chevillat, Véronique (2009) Mit neuer Hecke die Artenvielfalt erhöhen. Bauern Zeitung, 13 March 2009, p. 21. Chevillat, Véronique (2009) Beiträge von Véronique Chevillat im Schweizer Bauer 2009. Schweizer Bauer, 2009, - . Chevillat, Véronique (2008) Beiträge von Véronique Chevillat im Schweizer Bauer 2008. Schweizer Bauer, 2008, . Chevillat, Véronique (2008) Säume ein wichtiger Lebensraum. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH-Frick. DDrapela, Thomas; Petrasek, Richard; Meier, Matthias Samuel; Pfiffner, Lukas; Lindenthal, Thomas and Schader, Christian (2013) Biodiversitätsbewertung von Bio-Ackerbaubetrieben in Österreich. Paper at: 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, 5. bis 8. März 2013. FFliessbach, Andreas; Krause, Hans-Martin; Jarosch, Klaus; Mayer, Jochen; Oberson, Astrid and Mäder, Paul (2024) Der DOK-Versuch. Vergleich von biologischen und konventionellen Anbausystemen über 45 Jahre. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick. Franziska, Hämmerli and Sabir, Ghezal (2024) Gott bewahre – was Spiritualität mit Biodiversität zu tun hat | FiBL Focus. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/episodes/16273665-gott-bewahre-was-spiritualitat-mit-biodiversitat-zu-tun-hat, accessed on: December 2024. Frick, Rebekka; Keller, Olivia and Home, Robert (2023) Ausrichtung der Agrarumweltprogramme an der Einstellung der Landwirte: Das Beispiel der zielorientierten Biodiversitätsförderung im Kanton Zürich Schweiz. In: One Step Ahead - einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Frick (CH), 7. bis 10. März 2023, Verlag Dr. Köster, Berlin. Fesenfeld, Lukas; Ingold, Karin; Lieberherr, Eva; Kislig, Sol and Schader, Christian (2023) Ernährungssystem-Gouvernanz in der Schweiz. In: Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz - Leitfaden zu den grössten Hebeln und politischen Pfaden für ein nachhaltiges Ernährungssystem. SDSN Schweiz, chapter 4, pp. 60-65. Föller, Eva (2023) So geht Biodiversität im Weinbau. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/rebbau/allgemein/so-geht-biodiversitaet-im-weinbau, accessed on: 2023. Fesenfeld, Lukas; Mann, Stefan; Meier, Matthias; Nemecek, Thomas; Scharrer, Bettina; Bornemann, Basil; Brombach, Christine; Beretta, Claudio; Bürgi, Elisabeth; Grabs, Janina; Ingold, Karin; Jeanneret, Philippe; Kislig, Sol; Lieberherr, Eva; Müller, Adrian; Pfister, Stephan; Schader, Christian; Schönberg, Sonja; Sonnevelt, Martijn; Barjolle, Dominique; Biovin, Pascal; Brunner, Thomas; Contzen, Sandra; Espa, Ilaria; Estève, Magali; Rorney, Jérémie; Häberli, Christian; Hediger, Werner; Kopainsky, Birgit; Lehmann, Bernard; Mack, Gabriele; Markoni, Evelyn; Meier, Beat; Paccaud, Fred; Rohrmann, Sabine; Schindler, Magdalena; Schwab, Christian Nils; Tribaldos, Theresa; Waibel, Piera and Zähringer, Julie (2023) Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz - Leitfaden zu den grössten Hebeln und politischen Pfaden für ein nachhaltiges Ernährungssystem. SDSN Schweiz. Früh, Barbara (2023) Zukunft durch Biolandwirtschaft. Paper at: Frühlingsbodentag, Müllheim, Deutschland, 24.03.2023. [Completed] Flügel, Hans-Joachim and Luka, Henryk (2017) Nützlinge fördern und nutzen. LEBBIMUK, Abhandl. Ber. Lebend. Bienenmuseum Knüllwald, 2017, 15, pp. 118-135. Fischer, M. et al. (2015) Zustand der Biodiversität in der Schweiz 2014 - Die Analyse der Wissenschaft. Forum Biodiversität Schweiz, CH-Bern . Forster-Zigerli, Jacqueline (2011) Wir gehen mit anderen Augen über unseren Betrieb. bioaktuell, 6, p. 24. GGessl, Reinhard (editor): Ländliches Fortbildungsinstitut LFI Österreich, (Ed.) (2024) Blühstreifen am Acker – ÖPUL 2023–2027 Leitfaden zu Anlage und Pflege. . Grossrieder, Beat (2024) Ernährungsinitiative als Chance für den Biolandbau? Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/ernaehrungsinitiative-als-chance-fuer-den-biolandbau, accessed on: December 2024. Grossrieder, Beat (2024) Käferforscherin am FiBL findet Weltneuheit. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/kaeferforscherin-am-fibl-findet-weltneuheit, accessed on: December 2024. Gebhardt, Beate; Bermejo, Gabriela; Imort-Just, Annik; Kiefer, Lukas; Zikeli, Sabine and Hess, Sebastian (2023) Zweinutzungshuhn – was ist das? Umfrage unter Landwirt*innen und Geflügelhalter*innen in Deutschland 2022. [Dual-purpose chicken - what is meant? A Survey among farmers and poultry farmers in Germany 2022.] Hohenheimer Agrarökonomische Arbeitsberichte, no. 34. Universität Hohenheim , Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (420). Gabel, Vanessa; Thanner, Sophie; Chevillat, Véronique and Böhler, Daniel (2023) 3,5 Prozent Biodiversitätsförderfläche auf dem Acker – Stimmen zur neuen Verordnung (Teil 1) | FiBL Focus. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/14017805-3-5-biodiversitatsforderflache-auf-dem-acker-stimmen-zur-neuen-verordnung-teil-1, accessed on: December 2023. Gabel, Vanessa; Thanner, Sophie; Chevillat, Véronique and Böhler, Daniel (2023) 3,5 Prozent Biodiversitätsförderfläche auf dem Acker – Stimmen zur neuen Verordnung (Teil 2) | FiBL Focus. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/14105234-3-5-biodiversitatsforderflache-auf-dem-acker-stimmen-zur-neuen-verordnung-teil-2, accessed on: December 2023. Ghezal, Sabir (2023) Was hat Religion mit Biodiversität zu tun? Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/was-hat-religion-mit-biodiversitaet-zu-tun, accessed on: 2023. Gutzen, Kaja and Lazzaro, Mariateresa (2022) Zu Besuch bei Freund*innen der Agrobiodiversität in ganz Europa. 1 edition. Dossier / Faktenblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick. Gabel, Vanessa M.; Home, Robert; Birrer, Simon; Steinemann, Beatrice and Stolze, Matthias (2018) Kann Biodiversitätsberatung die Einstellung zur Biodiversität von Schweizer Landwirten und Landwirtinnen beeinflussen? [La vulgarisation agricole peut-elle infuencer le rapport des agriculteurs suisse à la biodiversité?] N&L Inside, 2018, pp. 30-35. Graf, Roman; Jenny, Markus; Chevillat, Véronique; Weidmann, Gilles; Hagist, Dominik and Pfiffner, Lukas (2016) Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb. Ein Handbuch für die Praxis. FiBL, Schweizerische Vogelwarte, CH-Frick und CH-Sempach. Geier, Vanessa; Meier, Matthias and Köpke, Ulrich (2013) Status Quo der Biodiversitätsbewertung in Ökobilanzen. Poster at: 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, 5. bis 8. März 2013. HHochreiter, Julia (2023) Lavendel im Mühlviertel… eine neue Sonderkultur für die raueren Lagen. Fact Sheet. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Österreich und Biokompetenzzentrum , AT-Aigen-Schlägel. Hohmann, Pierre; Arncken, Christine; Wille, Lukas; Haug, Benedikt; Alkemade, Joris; Vonzun, Seraina and Messmer, Monika (2020) Züchtungsaktivitäten am FiBL Schweiz. Paper at: Präsentation beim Arbeitskreis Leguminosen-und Futterpflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau an der LfL Bayern, Deutschland, Freising, 15.10.2020. [Completed] Hauenstein, Samuel (2019) Biogewächshausanbau nachhaltiger gestalten. . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/biogewaechshausanbau-nachhaltiger-gestalten-7-2019.html, accessed on: 11 October 2021. JJacot, Katja; Lutter, Stefan; Ramseier, Hans; Cahenzli, Fabian; Ladner Callipari, Judith; Steinemann, Beatrice; Pfiffner, Lukas and Gramlich, Anja (2023) Ein- und mehrjährige Nützlingsstreifen im Ackerland. AGRIDEA , CH-Lindau. Jacot, Katja and Steinemann, Beatrice (2020) Blühende Rebberge für Mensch und Natur - Förderung von artenreichen Weinbergen. Paper at: Präsentation für das BLW: Forschungsbedürfnisse NBS, Online, 1.12.2020. [Completed] Jenny, Markus; Stöckli, Sibylle; Birrer, Simon and Pfiffner, Lukas (2013) Mit Vielfalt punkten - Bauern messen Biodiversität. [Credit points for diversity on farmland - Farmers measure biodiversity.] HOTSPOT, 28, p. 24. KKrauss, Maike (2024) Streifenanbau vereint Produktion und Landschaftsvielfalt. Schweizer Bauer, 2 November 2024, p. 24. Kern Fässler, Regine (2024) Insektenfreundliche Blumenmischungen. Schweizer Bauer, 21 September 2024, p. 26. Krebs, Adrian (2024) Funktionelle Biodiversität funktioniert, aber es gibt viele offene Fragen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/funktionelle-biodiversitaet-funktioniert-offene-fragen, accessed on: March 2024. Krauss, Maike (2024) Streifenanbau vereint Produktion und Landschaftsvielfalt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/streifenanbau-vereint-produktion-und-landschaftsvielfalt, accessed on: November 2024. Krauss, Maike; Gelencsér, Tobias; Steinger, Thomas; Biderbost, Stephanie; Carrel, Katrin and Schmid, Tim (2024) Streifenanbau – Neue Wege zur Schädlings-und Krankheitsregulierung im Biolandbau. Paper at: Nationale Ackerbautagung, Biel, Schweiz, 11.01.2024. [Completed] Kern Fässler, Regine (2024) Wie insektenfreundlich sind Zierpflanzen? Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/wie-insektenfreundlich-sind-zierpflanzen, accessed on: October 2024. Kupferschmid, Cornelia (2023) Eine Oase für Kleintiere. BauernZeitung, 7 July 2023, p. 31. Krebs, Adrian (2023) Biodiversität: Es weht ein eisiger Wind aus dem neuen Parlament. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/biodiversitaet-eisiger-wind-aus-dem-neuen-parlament, accessed on: 2023. Keller, Olivia; Stefani, Patrick and Chevillat, Véronique (2020) Nachhaltigkeitsbewertung von Schweizer Obstproduzenten - Ergebnisbericht 2020. Sustainable Food Systems GmbH . LLütold, Jeremias (2024) Gott bewahre die Artenvielfalt. Bioaktuell, 2024, 10, p. 16. Lütold, Jeremias (2024) Lehrgang für den Biogarten. Bioaktuell, 2024 (9), p. 18. Lütold, Jeremias (2024) Produktionsziel Biodiversität. Bioaktuell, 2024 (07), pp. 18-21. Lüscher, Aline (2022) Biodiversitätsförderung auf dem Prüfstand. Bioaktuell, 2022 (4), pp. 12-13. Luka, Henryk; Knecht, Michelle; Whiting, Luana; Studer, Michael; Luka-Stan, Agata; Forlin, Lukas and Cahenzli, Fabian (2021) Blühstreifen und Ackerbegleitflora fördern Nützlinge im Kohlanbau. Agrarforschung Schweiz, 2021 (12), pp. 90-96. Luka, Henryk (2021) Blühstreifen und Ackerbegleitflora fördern Nützlinge im Kohlanbau. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/bluehstreifen-und-ackerbegleitflora-foerdern-nuetzlinge-im-kohlanbau.html, accessed on: 1 February 2022. Luka, Henryk (2015) Biodiversität fördern und nutzen - Schädlingsregulierung im Kohl. Biogemüsefibel 2015, 2015, pp. 13-17. Luka, Henryk (2015) Biodiversität fördern und nutzen - Schädlingsregulierung im Kohlanbau. Paper at: 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, 17. - 20. März 2015. Luka, Henryk; Daniel, Claudia; Barloggio, Guendalina and Pfiffner, Lukas (2015) Biodiversität fördern und nutzen – Schädlingsbekämpfung in Kohlgewächsen. Bristol Schriftenreihe Band, no. 45. Haupt Verlag, Bern. Lang, Andreas; Pfiffner, Lukas and Chevillat, Véronique (2008) Schmetterlingsförderung auf Biogrünlandbetrieben. Zwischenbericht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH Frick . Luka, Henryk; Lutz, Michael; Blick, Theo and Pfiffner, Lukas (2001) Einfluss von eingesäten Wildblumenstreifen auf die epigäischen Lautkäferrind Spinnen (Carabidaeund Araneae) in der intensiv genutzten Agrarlandschaft "Grosses Moos",Schweiz. [The influence of sown wildflower strips on ground beetles and spiders (Carabidae & Araneae) in an intensively cultivated agricultural area "Grosses Moos", Switzerland.] Peckiana, 1, pp. 45-60. MMorawek, Janina (editor): Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich (LFI) (Ed.) (2025) Biodiversität im Obstbau. . Morawek, Janina (editor): Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich (LFI) (Ed.) (2025) Biodiversität im Weinbau. . Mäder, Paul; Alföldi, Thomas; Niggli, Urs ; Besson, Jean‐Marc and Dubois, David (1997) Der Wert des DOK‐Versuches unter den Aspekten moderner agrarwissenschaftlicher Forschung. Archives of Agronomy and Soil Science, 42 (3-4), pp. 279-301. NNguyen, Thuy Linh; Toews, Thore and Stöffler, Anja (2021) Video: Biodiversität – Die Sprache der Natur, Forschungsprojekt EIP-Agri "Biobraugerste". Technische Hochschule Bingen, D-Bingen am Rhein; Hochschule Mainz, D-Mainz , Agrarwirtschaft. Niggli, Urs; Riedel, Judith; Brühl, Carsten; Liess, Matthias; Schulz, Ralf; Altenburger, Rolf; Märländer, Bernward; Bokelmann, Wolfgang; Heß, Jürgen; Reineke, Annette and Gerowitt, Bärbel (2020) Pflanzenschutz und Biodiversität in Agrarökosystemen. Berichte über Landwirtschaft, 98 (1), pp. 1-39. PPfiffner, Lukas; Reinbacher, Lara; Muller, Roxane; Steinemann, Beatrice and Cahenzli, Fabian (2024) Funktionelle Biodiversität im Obstbau – Chancen und Risiken. Massgeschneiderte Blühelemente zur agrar-ökologischen Verbesserung. Paper at: Bio-Obstbautagung, Frick, Schweiz, 23.1.2024. [Completed] Preißel, Sara; Glemnitz, Michael; Karin, Stein-Bachinger and Döring, Thomas (2024) Köderkarten zur Messung der natürlichen Schädlingsregulation und ihrer Förderung durch Käferwälle und Untersaaten. [Sentinel aphid prey cards for assessing natural pest regulation and ints enhancement through beetle banks and undersown plants.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 228-229. Pfiffner, Lukas (2024) Mehr Bio heißt mehr Biodiversität. Ökologie & Landbau, 2024 (2), pp. 46-48. Pfiffner, Lukas (2023) Einfluss verschiedener Anbausysteme auf die (funktionelle) Biodiversität – lokal und auf Landschaftsebene. Paper at: BBL-Herbsttreffen, Frick, Schweiz, 22. August 2023. [Completed] Pfiffner, Lukas; Steinemann, Beatrice and Cahenzli, Fabian (2023) Mehrjährige Nützlingsstreifen zur Schädlingsregulation in Bioobstanlagen (Funktionelle Biodiversität). Paper at: Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Phytomedizin (SGP), Frick, Schweiz, 23.3.2023. [Completed] Pfiffner, Lukas and Müller, Andreas (2023) Wildbienen fördern – Erträge und Pflanzenvielfalt sichern. Merkblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick. Pfiffner, Lukas and Stöckli, Sibylle (2022) Biolandbau und Biodiversität - Auswirkungen unterschiedlicher Anbausysteme auf die biologische Vielfalt. 2 edition. Dossier / Faktenblatt. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick. Pfister, Christian; Rutz, Theres and Schürmann, Hubert (2022) Saum auf Ackerland: Anlage, Pflege und Nutzen für die Biodiversität. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick. Pfiffner, Lukas and Cahenzli, Fabian (2021) Bunte Farbtupfer zwischen den Obstreihen. POMA, 2021, 8, pp. 4-7. Pfister, Christian and Chevillat, Véronique (2021) Kleingewässer für Amphibien anlegen. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL , CH-Frick. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Vogelwarte (Eds.) (2017) Beiträge der Abschlusstagung „Landwirtschaft punktet mit Biodiversität“ am 30. Juni 2017 in Olten. . Proceedings of Landwirtschaft punktet mit Biodiversität, Olten, Schweiz, 30. Juni 2017. Pfiffner, Lukas (2012) Biodiversität - Anpassungsfähig dank Vielfalt. Ökologie & Landbau, 4/2012 (164), pp. 18-20. Pfiffner, Lukas and Forster, Jacqueline (2011) Fünfherziger Weltbürger. bioaktuell, 3, pp. 4-5. Pfiffner, L.; Chevillat, V.; Ackermann, N.; Doppler, D.; Lang, A. and Schader, C. (2008) Mit Bio blüht die Vielfalt – wildtierfreundlicher Biolandbau. Zwischenbericht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH Frick . RRutz, Theres (2024) Herbstnutzung von extensivem Grünland - ein Überblick. Schweizer Bauer, 12 October 2024, p. 24. Rutz, Theres (2023) Biodiversität auf Produktionsflächen fördern. Schweizer Bauer, 21 October 2023, p. 26. Rutz, Theres (2023) Nützlingsstreifen – die optimale Umsetzung beginnt. Schweizer Bauer, 15 April 2023, p. 28. Rutz, Theres (2023) Saum auf Ackerfläche – pflegeleicht und multifunktional. Schweizer Bauer, 18 February 2023, p. 30. Rutz, Theres (2023) Saum auf Ackerfläche – pflegeleicht und multifunktional. [Ourlets sur terres assolées – faciles à entretenir et multifonctionnels.] Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/grundlagen/nachhaltigkeit/biodiversitaet/allgemein/saum-auf-ackerflaeche, accessed on: 2023. SSaucke, Helmut; Nicol, Cornelia; Rowold, Wolfgang and Stein-Bachinger, Karin (2024) Biogas-Gärreste – für die biologische Artenvielfalt relevant? [Biogas digestates - relevant for biodiversity?] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 365-366. Siebenmorgen, Claire; Mörlein, Johanna; Strack, Micha and Mörlein, Daniel (2024) Erhalt durch Aufessen: Sensorische Analyse von Brühen lokaler Hühnerrassen und deren Gebrauchskreuzungen mit Wirtschaftslinien. [Preservation by eating: Sensory analysis of broths of local chicken breeds and their crossbreeds with commercial lines.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), pp. 31-33. Suard, Thierry (2024) Gute Nachhaltigkeitsnoten für die Bioobstbetriebe. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/gute-nachhaltigkeitsnoten-fuer-die-bioobstbetriebe, accessed on: March 2024. Stöckli, Sibylle; Chevillat, Véronique; Rutz, Theres; Saussure, Stéphanie and Pfiffner, Lukas (2024) Was leisten Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz für die Erhaltung der Biodiversität? Agrarforschung Schweiz, 2024, 15, pp. 313-321. Sanders, Jürn; Albus, Jan; Frehner, Anita; Hamm, Ulrich; Hermanowski, Robert; Heß, Jürgen; Müller, Adrian; Oberländer, Sarah; Oehen, Bernadette and Pfiffner, Lukas (2023) Auf den Punkt gebracht – gesellschaftliche Leistungen des ökologischen Landbaus (Verbundvorhaben). FiBL Deutschland e.V., D-Frankfurt am Main . Scheffler, Margarethe; Wiegmann, Kirsten; Schneider, Christian; Graichen, Verena; Hermann, Andreas; Wirz, Axel; Albus, Jan and Griese, Sigrid (2023) Diskussionspapier 1 - Übertragbarkeit des EEG auf Landwirtschaft und Ernährung. Working paper, Öko-Institut e.V., FiBL Deutschland, Bioland . [Completed] Scheffler, Margarethe; Wiegmann, Kirsten; Schneider, Christian; Graichen, Verena; Hermann, Andreas; Wirz, Axel; Albus, Jan and Griese, Sigrid (2023) Diskussionspapier 3 - Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG). Working paper, Öko-Institut e.V., FiBL Deutschland, Bioland . [Completed] Schmid, Tim (2023) Geht mehr Ertrag mit Biodiversität? Der Zürcher Bauer, 2023 (15), p. 11. Schneider, Michael; Messmer, Monika; Ballvora, Agim and Léon, Jens (2023) Integrierte Pflanzenschutz und erhöhte Biodiversität durch organisch heterogenes Material? Eine Langzeitstudie in drei Kulturen. In: Julius-Kühn-Archiv. 63. Deutsche Pflanzenschutztagung "Pflanzenschutz morgen - Transformation durch Wissenschaft", 26.-29- September 2023, Göttingen, Deutschland, no. 475, p. 223. Steinemann, Beatrice; Rutz, Theres; Chevillat, Véronique; Jacot, Katja and Bättig, Danja (2023) Mehrjährige Nützlingsstreifen für Fahrgassen im Rebberg. AGRIDEA , CH-Lindau. Schleiffer, Mirjam; Home, Robert; Frey, David and Sander, Marlene (2022) Better Gardens App. FiBL. Schleiffer, Mirjam and Frey, David (2022) Better Gardens-Workshop - Eine Anleitung zur Durchführung von Praxiskursen für naturnahe und biologisch bewirtschaftete Haus- und Familiengärten. Leitfaden / Handbuch. FiBL, WSL, CH-Frick. Schleiffer, Mirjam and Frey, David (2022) "Loslassen für mehr Natur"(Serie: Lebendige Gärten - Folge 2). ["Lâcher prise pour favoriser la nature".] Gartenfreund, 2022 (5), pp. 18-19. Schleiffer, Mirjam and Frey, David (2022) Mit dem Handy Gärten vernetzen (Serie: Lebendige Gärten - Folge 3). [Des jardins connectés par téléphone portable.] Gartenfreund, 2022 (6), pp. 10-11. Schleiffer, Mirjam and Frey, David (2022) Was wir von der Forschung lernen können (Serie: Lebendige Gärten - Folge 1). [Ce que la recherche nous apprend.] Gartenfreund, 2022 (4), pp. 12-13. Schleiffer, Mirjam; Frey, David; Huber, Kathrin and Home, Robert (2021) Better Gardens Schlüsselbotschaften. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweizer Nationalfonds, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Schlatzer, Martin; Drapela, Thomas and Lindenthal, Thomas (2021) Die Auswirkungen des österreichischen Imports ausgewählter Lebensmittel auf Flächenverbrauch, Biodiversität und Treibhausgasemissionen in den Anbauregionen des globalen Südens. Studie im Auftrag von Greenpeace und ORF Mutter Erde. Wien . Steiner, Franz J. (2020) Barbarakraut bietet Bienen Nahrung. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick . Online at https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/barbarakraut-bietet-bienen-nahrung.html, accessed on: 18 February 2021. Steinemann, Beatrice; Jacot, Katja; Bona, Lea; Chevillat, Véronique; Zufferey, Vivian; Billing, Bernhard; Bosem, Aliette and Pfiffner, Lukas (2020) Blühende Rebberge für Mensch und Natur - Förderung von artenreichen Weinbergen. Paper at: Präsentation für die Arbeitsgruppe "Couverture vegetal", Lausanne, Schweiz, 27.1.2020. [Completed] Stolze, Matthias; Frick, Rebekka; Schmid, Otto; Stöckli, Sibylle; Chevillat, Véronique; Dubbert, Monika; Fleury, Philippe; Neuner, Heike; Plaikner, Michaela; Nitsch, Heike; Schramek, Jörg; Tasser, Erich; Vincent, Audrey; Wezel, Alexander and Bogner, Daniel (2015) Ergebnisorientierte Massnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Berglandwirtschaft - Ein Handbuch für die Politik. Forschungsinstitut für biologischen Landbau, CH-Frick. TThanner, Sophie; Bollmann, Kurt; Herzog, Felix and Luka, Henryk (2022) Wie es den Insekten in der Schweiz geht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-Frick . Online at https://www.buzzsprout.com/1774931/11830217, accessed on: March 2023. UUrban, Jiri; Dytrtova, Karolina; Malikovam, Alena; Capounova, Katerina; Meindl, Peter and Pfiffner, Lukas (2007) Mit Bio blüht die Vielfalt - wildtierfreundliche Bioproduktion in Osteuropa und der Schweiz. FiBL Switzerland, FiBL Austria, Bioinstitut Czech Republic. WWiegmann, Kirsten; Scheffler, Margarethe; Hermann, Andreas; Graichen, Verena; Wirz, Axel and Albus, Jan (2025) Diskussionspapier 6 – Ausgestaltung des Ökosystemleistungen-Gesetzes. Working paper, Ökoinstitut e.V., FiBL Deutschland . [Completed] Wölfinger, Mona Jasmin; Ströde, Peter; Kleinebecker, Till and Gattinger, Andreas (2024) Anlage von Schonstreifen im Grünland – Schonstreifen für Pflanzenvielfalt. [Fallow strips in grassland - fallow strips for plant diversity.] In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Wirz, Axel; Albus, Jan; Pfister, Sonja and Oppermann, Rainer (2024) Diskussionspapier 5 – IST-SOLL-Vergleich von Biodiversitätsmaßnahmen in der Agrarlandschaft und Berechnung entstehender Kosten. Working paper, FiBL Deutschland; Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) . [Completed] Wackernagel, Mathis; Frehner, Anita; Grob, Lucas; Müller, Adrian and Lin, David (2023) Swiss Deficit Day: Die Schweiz auf Platz 32 von 35. [Swiss Deficit Day: Switzerland is 32nd out of 35.] Global Footprint Network, FiBL, & Swiss Food Research . Online at https://www.footprintnetwork.org/2023/03/20/swiss-deficit-day-switzerland-is-32nd-out-of-35/#deutsche, accessed on: 18 September 2023. Wirz, Axel; Kasperczyk, Nadja; Scheffler, Margarethe; Wiegmann, Kirsten and Griese, Sigrid (2023) Diskussionspapier 2 - Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung. Working paper, Öko-Insitut e.V., FiBL Deutschland, Bioland . [Completed] YYussefi-Menzler, Minou and Chevillat, Véronique (2019) "Thema kann Landwirte begeistern". Ökologie & Landbau, 2019 (1), pp. 26-28. ZZellweger-Fischer, J.; Althaus, P.; Birrer, S.; Jenny, M.; Pfiffner, L. and Stöckli, S. (2016) Biodiversität auf Landwirtschaftsbetrieben mit einem Punktesystem erheben. Agrarforschung Schweiz, 2016, 7 (1), pp. 40-47. Zellweger-Fischer, Judith; Birrer, Simon; Jenny, Markus; Stoeckli, Sibylle and Pfiffner, Lukas (2015) A Credit Point System for assessing and enhancing biodiversity at the farm scale – and beyond. In: Ó hUallacháin, D. and Finn, J.A. (Eds.) Farmland Conservation with 2020 Vision, Teagasc, Wexford, pp. 54-55. This list was generated on Thu May 22 15:08:13 2025 CEST. |