home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Neue und innovative Formen der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte – Analyse und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Böhm, Michael and Krämer, Christine (2020) Neue und innovative Formen der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte – Analyse und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen. [New and innovative direct selling concepts for agricultural products - state of the art, best-practice-examples, analysis of consumer expectations and recommendations for stakeholders.] ECOZEPT GbR, D-Freising und Projektbüro mareg, D-Ippesheim .

[thumbnail of Schlussbericht] PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
6MB
[thumbnail of Praxismerkblatt] PDF - German/Deutsch (Praxismerkblatt)
563kB


Summary

Laut amtlicher Statistik (Agrarstrukturerhebung - ASE) nahm sowohl die Anzahl als auch der Anteil der direktvermarktenden Betriebe in Deutschland zwischen 2010 und 2016 tendenziell ab. Es ist jedoch zu berücksichtigten, dass bei der ASE hohe Erfassungsgrenzen gelten (womit viele kleinere oft auch direktvermarktende Betriebe nicht erfasst werden) und die Gewerbeschwelle von 51.000€/Jahr greift, weshalb z.B. größere Hofläden nicht mehr den landwirtschaftlichen Betrieben zugerechnet werden. Auch wird in der ASE „Verarbeitung und / oder Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte“ gemeinsam erfasst, wodurch Direktvermarktung nicht von Verarbeitung getrennt dargestellt werden kann. Ebenso liegen zur aktuellen Marktbedeutung der Direktvermarktung nur unvollständige Daten vor. Im Thünen Testbetriebsnetz wird lediglich die Kategorie „Hofladen“ erfasst und die AMI Auswertung der GfKHaushaltspanels berücksichtigt nur Frischeprodukte in den Kategorien „Hofläden und Wochenmärkte“. Laut AMI stagniert der Anteil an den Konsumausgaben für diese beiden Kategorien über die letzten Jahre.
Die Ergebnisse aus den Befragungen im Rahmen von InnoDirekt zeigen hier ein anderes Bild. Der Direktvermarktung wird von den befragten Expertinnen und Experten aus Beratung und Politik eine immer größere Bedeutung zugesprochen sowohl in der Vergangenheit, als auch in der Zukunft. Über zwei Drittel der befragten Expertinnen und Experten sind der Meinung, dass in ihrer Region die Anzahl direktvermarktender Betriebe in den nächsten 10 Jahren eher steigen bzw. zumindest nicht abnehmen wird. Auch die direktvermarktenden Betriebe selbst erwarten für die Zukunft weiteres Wachstum: 70% der befragten ökologisch wirtschaftenden Betriebe planen den Ausbau ihrer Direktvermarktung (47% bei den konventionell wirtschaftenden Betrieben; Stichprobenumfang: 167 Betriebe), eine Aufgabe oder Einschränkung der Direktvermarktung wird nur von einem kleinen Teil der Betriebe in Erwägung gezogen. Es ist daher davon auszugehen, dass sowohl die Zahl als auch der Anteil direktvermarktender Betriebe aktuell eher zu- als abnimmt. Dass sich dies bisher in der Statistik nicht ausdrückt, kann also darin begründet sein, dass sich Direktvermarktung zusehends professionalisiert, Gewerbeschwellen überspringt und damit aus der amtlichen Statistik fällt.
Ein weiteres Ergebnis der Untersuchungen ist, dass Direktvermarktung bei ökologisch wirtschaftenden Betrieben eine weitaus höhere Bedeutung hat, als dies bei konventionell wirtschaftenden Betrieben der Fall ist. Der Anteil der „verarbeitenden und vermarktenden Betriebe“ an der Gesamtzahl der Öko-Betriebe lag sowohl 2010 als auch 2016 mehr als drei Mal so hoch wie im konventionellen Bereich. Insgesamt waren 2016 in Deutschland 21,5% aller Betriebe mit Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse Öko-Betriebe (2010 betrug dieser Wert 16,3%). Der Anteil der Öko-Betriebe mit Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse an der Gesamtzahl der Betriebe mit dieser Einkommenskombination hat damit zwischen 2010 und 2016 sowohl bundesweit als auch in allen Bundesländern, mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpommern, zugenommen.


Summary translation

The aim of the project „New and innovative direct selling concepts for agricultural products: state of the art and recommendations” (InnoDirekt) is to analyze the actual situation and dynamic of direct marketing from farmer to consumer and to formulate recommendations for farmers, consultants and politicians. 200 direct selling farmers, 40 experts and 670 consumers have been interviewed. In addition, ten best practice examples of direct selling projects in Germany, France and Austria have been analyzed.
Direct marketing from farmer to consumer presents challenges to farmers such as high workload and investment needs, knowledge in processing, packaging, hygiene, storing, transport, communication and legal requirements. In the same time, direct marketing offers opportunities since it contributes to the income of many farmers. According to official statistical data, there is a decreasing number of direct selling farms in Germany (2010 to 2016). But statistical data does not cover all types of direct selling. The interviewed experts think that the number of direct selling farms is not decreasing. They declare that the importance of direct marketing was and will be higher than shown in the statistical data. The interviewed direct selling farmers said that they plan to expand their direct selling: 84% of organic farms and 47% of non-organic farms intend to do so. Only a small part plans to reduce or stop direct selling activities in the future. The results also show that direct marketing is more intensively done by organic farms than by non-organic farms.
The literature analysis and the conducted surveys showed ten trends in direct marketing: (1) cooperation, (2) availability all the time, (3) outsourcing of services (4) processed products (5) additional points of sale, (6) consumers become prosumers, (7) product range adjustments, (8) Online & Digitalization, (9) communication and events (10) “greening” (ecologization).
Main opportunities for farmers are the constant high demand for direct sold products and the high degree of consumers’ satisfaction. The customers surveyed are not price-sensitive, which allows a relatively large degree of freedom in pricing. Challenges arise with regard to the fulfilment of consumer wishes and official requirements with partly tense personnel situation and, often, the lacking regional infrastructure (e.g. missing processing plants).
Probably the most important challenge is to master the balancing act between online marketing and the maintain of a physical contact to clients or consumers.
According to the study, direct marketing will be successful wherever the following four aspects are taken into account: Combine “traditional”, physical contact with consumers with new methods of online-marketing; look for partners and cooperation; few, but typical or unique products are often more promising than a wide product range; communicate authentically and credibly what you and your farm stand for. Recommendations to consultants and politicians are also made: improve information about the situation and development of direct selling; supporting rural infrastructure e.g. in processing and logistics will help direct selling farmers to find cooperation partners; ease regulatory requirements for small direct selling farmers and finally formulate political goals and assure that they will be reached and monitored.

EPrint Type:Report
Keywords:Direktvermarktung, Befragung, Innovation, Einkommen, Kommunikation, Verbrauchereinbindung, Kooperation, Marketing, BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 15NA192
Subjects: Farming Systems > Farm economics
Food systems > Processing, packaging and transportation
Farming Systems > Social aspects
Food systems > Policy environments and social economy
Food systems > Produce chain management
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Economics > Vermarktung
Germany > Other organizations
Related Links:https://www.bundesprogramm.de, https://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=15NA192&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Böhm, Michael
ID Code:37311
Deposited On:24 Feb 2020 10:39
Last Modified:25 Aug 2021 07:34
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Projektleitung: Michael Böhm, ECOZEPT GbR

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics